6098 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. in Fellbach (Württemberg). Gegründet: 7., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. firmierte Fort Fahrzeug Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Stuttgart. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Firma in , Wiru“' Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. geändert u. der Sitz nach Fellbach verlegt worden. Zweck: Herstell. der „Wiru“ Freilaufbremsnabe. Kapital: RM. 100 000 in 400 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 60 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 1360 St.-Akt. zu M. 50 000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss, das A.-K. auf RM. 40 000 umzu. stellen unter Einstell. eines Kapitalentwert.-K. von RM. 36 000. Die G.-V. v. 14./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 136, Debit. 11 734, Waren, Betriebsmaterial, Geschäfts- u. Kontoreinricht. 106 719, Verlust 95 311. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 13 337, Bank 13 152, Steuern u. Versicher. 815, Darlehen u. Wechsel 146 597. Sa. RM. 213 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material 6268, Geschäftsunk. 43 327, Kap.-Entwert. 39 752, Debit. 4461, Masch. u. Einricht. 14 419. – Kredit: Fabrikation 8956, Versuchs-K. 38 752, Verlust 60 520. Sa. RM. 108 229. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Adolf Rupp, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat: Eugen Wendler, Reutlingen; Wilhelm Rube, A. Staudenmayer, Fellbach; Gustav Kartelmeier, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium- Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren ereffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotarstellv. Obersekr. Kerler, Feuerbach. Nach dessen Mitteil. v. 15./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger voll, die nicht bevorrechtigten zu 40–50 % befriedigt werden, während die Aktionäre leer ausgehen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 1./11. 1926 aufgehoben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Feuerbach (Wurtt.). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Apparatebau, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, zu pari begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 474 000, Masch. u. Werkz. 261 000, Fabrikeinricht. 150 000, Buroeinricht. 1, Patente 1, Kasse, Postsch., Wechsel usw. 10 350, Schuldner u. Beteiligungen 329 653, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 413 686, Gew. u. Verl. 95 971. – Passiva: A.-K. 650 000, Festes Darleh. 650 000, Kredit. u. Akz. 421 739, Rückstellung 12 925. Sa. RM. 1 734 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Abschr. RM. 650 614. – Kredit: Bruttogewinn 554 642, Verlust 95 971. Sa. RM. 650 614. Dividenden 1921–1925: ?, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Rohleder. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Boveri, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Württ. Notenbank, Pick & Co.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Basel: Schweiz. Bankverein; Wien: Oesterr. Credit- anstalt für Handel u. Gewerbe. Württembergische Motorenbau-Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Motoren aller Art und von damit ausgerüsteten Aggregaten.