Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6099 Kapital: RM. 15 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 RM. p. Akt. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 125 383, Büroeinricht. 386, Verlust 13 423. – Passiva: A.-K. 15 000, Umstell.-Res. 56 864, Kredit. 127 328. Sa. RM. 199192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 6132, Steuern u. Abgaben 5925, Zs. 393. Patente 297, Reise 98, div. Unk. 576. Sa. RM. 13 423. – Kredit: Verlust RM. 13 423. Direktion: Georg Beck. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach; Fabrikant Heinrich Gammay, Bankier Joseph Frisch, Bankier Heinrich Glaub, Stuttgart; Bankier Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mürwiker Schiffswerft u. Maschinenfabrik Akt.Ges. in Flensburg-Mürwik. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hans Ehmke, Flensburg, Moltkestr. 12. 3% 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betrieb einer Werft in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien 8000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, 3000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Davon M. 20 Mill. im Verh. 5: 2 den alten Aktion. angeboten zu 15 G.-Pf., der Rest von M. 80 Mill. übern. von einem Konsort. unter Führung der Eta Handelsges. m. b. H. in Hamburg zu 30 G.-Pf. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Direktion: Hugo Lückstädt, Kapitän Alfred Menzell, Flensburg. Aufsichtsrat: Ferd. Engel, Flensburg; Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Karl Hübner, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe; Dr. Neuffer, Flensburg. F. W. Rauh Akt.-Ges. in Liqu., Foche (Gemeinde Gräfrath). Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Firma bis 11./6. 1924: Stanz- u. Hammer- werk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Metallwaren jegl. Art, vornehml. von gestanzten u. geschmiedeten Artikeln. Beteil. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie Erwerb u. Übernahme des Betriebes solcher Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form ist gestattet. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 562, Postsch. 2719, Bank. 2764, Debit. 149 322, Waren 75 147, Kaution 300, Maschinen 5400, Motoren 600, Elektr. Anlage 590, Schnitte u. Stanzen 41 198. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 120 344, Akzepte 10 987, Sparkasse 23 624, Verrechnungskonto K. & H. Rauh 97 593, Gewinn 21 054. Sa. RM. 278 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 236 448, Dubiokonto: 3665, Miete 28 043, Abschr. 14 882, Reingew. 21 054 – Kredit: Waren 301 426, Kursdiff. 2668. Sa. RM. 304 094. Dividenden 1924–1925: ? %. 5 Aufsichtsrat: Frau Julie Rauh, Friedrich Riegler, Bank-Dir. Emanuel Triesch, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abag“, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Blücherstrasse 25/29. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hatte u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten war, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Liquidator: Hans von Reitzenstein. Die G.-V. v. 7./5. 1923 sollte beschliessen über Beantragung zur Löschung der Ges. u. Verfüg. über den Liquidationserlös. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. 382*