6106 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mitteldeutsche Kraftfahrzeugaktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Blücherstr. 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankfurt a. M. vom 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liqu. führt durch: Dir. K. Schreiber. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Motorsessel Akt.-Ges. in Liquid., Frankf. a. M. Gegründet. 14./11. 1922 bzw. 22./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungs. vorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Auf lö6s. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Richard Cronauer, Frankf. a. M., Sophienstr. Zweck. Herstell. von Motorsesseln u. verwandten Einricht. Die Ges. ist ferner berechtigt, alle in das Maschinenfach einschlagenden Artikel herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Armin Engelhard, Fabrikant Richard Szamatolski, Karl Weinstein, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Rasche Wagen- u. Karosseriebau Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 35. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Mollenkopf, Mailand. Zweck: Anfertig. von Luxus-, Geschäfts- u. Industriewagen, Handel mit solchen, Ausführ. von Reparaturen, Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. Weiterführ. des seither von Otto Rasche unter der Firma Wagen- u. Carosseriebau Otto Rasche auf gepachtetem Gelände betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Krebs, Ernst Friedr. gen. Fritz Rasche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Ettlinger, Fritz Gizelt, Wilh. Klappert, Frankf. a. M. Registriermaschinen „Röder“ Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gallus-Anlage 2. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 10./5. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. der von dem Techniker Wilh. Röder gemachten Erfindungen einer Registriermasch. u. der darauf bestehenden Patentanwartschaften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb der Masch. sowie alle sonst. Geschäfte, welche damit im Zus. hang stehen oder zur Förderung dieses Zwecks dienlich sind. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1680, Wert der Patente 18 320. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1924– 1925: ? %. Direktion: Dr. Anton Flory, Henry Kraft, Techniker Wilh. Röder. Aufsichtsrat: Bankier Hugo von Neufville, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Patentanwalt Christian Geis, Rechtsanw. Max L. Cahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Auffenberg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rödelheimer Eisengiesserei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hausener-Weg 51/52. Lt. Zeitungsmeldung vom 17./10. 1925 befindet sich die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Sie bietet ihren Gläubigern 100 %, wenn ein Moratorium gewährt wird. Gegründet. 1./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. von Eisengusswaren, Masch. u. verwandt. Artikeln sowie Handel in diesen Gegenständen, Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobilindustrie. Spezialität: Formmaschinenguss für Massenartikel. Kapital. RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Akt.