Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6107 zu M. 2000. Ausgegeben zu 175 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. T.-O. der G.-V. v. 26./6. 1925: Beschlussfass. über die Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. 2 83 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2195, Postscheck 35, Debit. u. Bankguth. 14 720, Waren 4953, Werkzeuge 3790, Masch. 6776, Mobil. 1436, Immobil. 88 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 835, Kredit. 25 073, Rückstellung für Hypoth.-Anf. 8000. Sa. GM. 121 908. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Georg Weber, Karl Kraft, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Hart- mann (Maschinenfabrik Hartmann A.-G.), Offenbach; Dir. Ludwig v. d. Linden (Stahlwerk Becker), Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Beres, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jacob Schatzmann & Söhne Akt-Ges. in Liquidt. Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Bauer, Mannheim, Rennershofstr. 27. Zweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt- zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 319, Postscheck 63, Kriegsanl. 157, Avale 60 GPfg., Debit. 91 430, Waren 170 283, Auto 5000, Mobilien 1, Lagerhallen 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. I (transit.) 27 267, do. II 122 206, Bankschulden 122 782. Sa. GM. 277 254. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Weiss, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheppler & Nagel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 181–185. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Scheppler, Frankf. a. M.; Wilhelm Zimmer, Kleestadt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Scheppler & Nagel zu Frankf. a. M. bestehenden Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen u. Rohprodukten. Kapital: RM. 45 000 in 750 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 75 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000, 990 Aktien zu M. 10 000, 650 Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 100 Ä3 Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 45 000 in 750 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4632, Postscheck 1154, Aussenstände 231 375, Warenvorräte 58 749, Eff. 2453, Inv. u. Einricht. 21 769. – Passiva: A.-K. 45 000, Schulden 277 336. Sa. RM. 322 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 246, Abschr. 1145. – Kredit: Waren 264 191, Verlust 2201. Sa. RM. 266 392. Dividenden 1923– 1925: ?, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Hans Wäser, Bank-Dir. Julius Jacob, Arthur Scheppler, Rechtsanw. Dr. Julius Sichel, Sanitätsrat Dr. Ludwig Hasslauer, Stadtrat Andreas Henss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrotthandel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Gallusanlage 2. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund, Märkische Strasse 26. Zweck: Bearbeit., Veredel. u. Handel in Eisen u. Metallen im Rohzustande, in Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lagerung u. Transport der Waren. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Harry Levita, Max Silberberg, Fabrikdir. Adolf Beckmann, Bankdir. Ludwig Wolf, Fabrikdir. Carl Kuntz, Dortmund.