6108 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schultheis Aufzugswerk Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Wallstr. 17. Gegründet. 9./2., 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, an den das Werk veräussert worder ist. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Schultheis Aufzugswerke in Frankfurt a. M.; Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Aufzügen u. Hebezeugen, Reparat. u. Revisionen derselben. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobil. 2235, Masch. u. Werkzeuge 20 659, Material. 27 584, Modelle 1, Kassa u. Postscheck-K. 1430, Eff. 176, Schuldner 23 312. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kto. Einfriedig. 143, Gläubiger 37 673, Reingew. 10 084. Sa. RM. 75 401. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. (Gehälter, Löhne, Steuern, Reklame usw.) 94 204, Versich. 3383, Abschr. 3894, Reingewinn 10 084. – Kredit: Vortrag aus dem Steuer- schulden-K. 2832, Betriebsgewinn 108 735. Sa. RM. 111 567. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Bohnert, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Hans Weidmann, Dir. Fritz Asteroth, Frankfurt a. M.; Dir. Heinrich Kaiser, Offenbach a. M.; Oberlt. a. D. Fritz von Braunbehrens, Fabrikant Heinrich Montanus, Fabrikant Anton Bott, Frankfurt a. M. Stahlit-Akt-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 120 000 in 2700 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. 11 000, Mater. 6000, Inv. 513, Postscheck 5, Devisen 393, Eff. 260, Beteil. 38 500, Entwert. 9500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6165, Bankschulden 6. Sa. RM. 126 170. Dividenden 1922–1925: 100, ?, ?, ? %. Direktion: Max Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Max Werblowsky, Frankf. a. M.; Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Schnurgasse 4. Lt. Zeitungsmeldungen vom 4./11. 1926 sucht sich die Ges. mit ihren Gläubigern ausser- gerichtlich zu vergleichen. Die Verbindlichkeiten werden auf etwa RM. 200 000 geschätzt. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. Otto Gayer Nachf. Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 362, Waren 89 183, Debit. 48 265, Postscheck 896, J. L. Finck 145, Basler Handelsbank 130, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Beteil. 9413. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Darlehen 47 527, Hyp. 28 000, Deutsche Bank 47, Kredit. 54 822. Sa. RM. 218 396. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Gustav Voegeli. Aufsichtsrat: Dir. Moritz Neufeld, Baurat Dr. Ing. h. c. Carl Kölle, Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Konsul Emil Zarges, Stuttgart; Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Eisen-Metall- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschborner Landstr. 172. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1925.