Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6109 Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: Bis 30./4. 1926: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Bill. in 2000 Aktien zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./9. 1925 bzw. 30./4. 1926 beschlossene Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 165 000 zur Abdeckung eines Kapitalkredits in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 66 000, Ringöfen 40 000, Masch. 40 000, Geräte 8000, Fuhrpark 5000, Mobil. 1100, Kassa (Frs. 520) 123, Kassa 2069, Eff. 146, Debit. 3349, Vorräte 6000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditkapital 115 500, Kredit. 7981, Trans.-Posten 7308, Gründungskosten 25 000, Rückstell. 25 000. Sa. RM. 230 789 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Jean Täubner, Frankf. a. M. Prokurist: Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Stadtrat May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmer & Co. K.-G. a. A., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 157/67. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 16./11. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht u. musste am 5./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Wilhelmi, Frankfurt a. M., Goetheplatz 5. In der Masse befinden sich ca. RM. 40 000, die nicht bevorrechtigten Gläubiger fallen aus. Gegründet. 13./12. 1922 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Schreibmasch.-Fabrik, insbes. die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Zimmer, Zinke & Co. Komm.-Ges. in Frankfurt a. M., zur Herstell. der unter der Marke „Protos“ vertriebenen Schreibmasch. seither betriebenen Unter- nehmens. Kapital. RM. 120 000. Urspr. M. 16 Mill., über die weitere Entwicklung des A.-K. siehe Jahrgang 1925. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark. M. 84 000 000 St.-Akt. wurden im Verh. 700: 1 auf RM. 120 000 zus.gelegt. Die bestandenen Vorz.-Akt. sind anulliert. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik- u. Büroeinricht. 70 845, Kasse, Bank, Post- scheck 2445, Debit. 56 054, Material u. Waren 144 875, Verlust 1777. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 97 205, Kredit. 23 476, Wechsel 21 097, Dubiose 1292, transitorische Posten 12 925. Sa. RM. 275 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 772, Dubiose 1292, Abschreib. 4077. – Kredit: Bruttoüberschuss 202 365, Verlust 1777. Sa. RM. 204 142. Direktion. Fabrikant Conrad Zimmer, Ulrich Helffenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Adam Messerschmitt, Carl Zuleger, Fritz Zimmermann, Frankfurt a. M. Metallwerke Akt.-Ges. Société Anonyme de produits métallurgiques in Fraulautern (Saar). Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonium- u. Pianofabrik H. Goll, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Maximilianstr. 32. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Harmoniums und Pianos aller Art. Kapital: RM. 31 600. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien 3000 zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 5000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. St.-Akt. Die (2 mal verlegte) G.-V. v. 21./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 79 Mill. auf RM. 31 600. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.