6110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 296, Postscheck 111, Debit. 4229, Waren 7011, Unk. 48 023, Löhne 19 Mobil. 1736, Icnmoß 21 000, Masch. 5555, Neußaa 984.. Passiva: A. K. 31 600, R.-F. 7600, Bank 42 777, Kredit. 12 386, Darlehen 23 416, Miete 290. Sa. RM. 118 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 954, Löhne 19 835, Immob. 420, Masch. 3 Neubau 2659. – Kredit: Waren 33 221, Miete 290, 37 912. Sa. RM. 71 424. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Goll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Sattler, Sägewerksbes. Ludwig Kiesel, Frau Berta Goll, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Noll, Akt-Ges. für Maschinen u. efenge in Kags in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 29./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Georg Noll, Freiburg. Die Gläubiger werden durch die weiterbesteh. offene Handelges. Georg Noll befriedigt. Den Aktion. wird ihr Guth. beim Ablauf des Sperrjahres. 1926 zur Vert. gestellt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Handel mit Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie die Beteil. an u. An- gliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 1929, Aussenstände 80 694. – Passiva: Schulden 67 624, Aktion. 15 000. Sa. RM. 82 624. Liquidationsschluss-Bilanz für das Sperrjahr 1926: Aktiva: Depot bei Georg Noll, o. H., Freiburg RM. 15 000. – Passiva: Aktionäre der Georg Noll Werkzeugmasch. A.-G., Freiburg RM. 15 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Noll, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg; Dipl-Ing. u. Fabrik- Dir. Alfred Schmohl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalerwerke Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./7. 1925. Gründer: Ing. Otto Saaler, Bankbevollm. Hermann Cosak, Bankbeamter Gustav Adolf Kirgis, Bankprokurist Max Graf von Tauf- kirchen, Freiburg; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Otto Saaler, Fabrikant Paul Pionkowski. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz Fräsmasebinenfabrik. in Freital. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. — Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verw andten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 600, Masch. 38 000, Heizanl. 774, Werkzeuge 4410, Mobil. u. Geräte 4500, elektr. Anlage 2081, Modelle 1200, Eff. 180, Kassa 3077, Waren 66 882, Debit. 29 525. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 73 608, Akzepte 5000, Hfl.-Konto 94. Überschuss 5527. Sa. RM. 249 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7544, Eff. 215, Löhne u. Gehälter 69 820, Geschäftsunk. 40 652, Überschuss 5527 (davon: Div. a. Vorz.-Akt. 350, R.-F. 3000, Vortrag 2177). —– Kredit: Waren 123 757, Zs. 3. Sa. RM. 123 760. Dividenden 1924–1925: Vorz.-Akt. 7, ? %, St.-Akt. 0, ? %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.