Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6111 Thowe-Kamera-Werk, Akt.-Ges., Freital b. Dresden. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden. 1922/23: 50 %; 1923–1925: 0, ?, 2 %. Direktion. Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rud. Kürschner, Bankier H. Schulz, Dir. Ed. Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frima-Werke Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Franz Weber, Friedberg i. H. Gegründet. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Frima-Eis- u. Kühlmaschinen sowie sonstiger Maschinen, ferner Apparatebau u. der Betrieb autogener Schweissereien, ausserdem Handel mit Metallen u. technischen Artikeln jeder Art. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 8 Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 282, Postscheck 9, Debit. 20 269, Immobil. 92 500, Waren u. Fabrikat. 18 018, Zeichn., Modelle, Patente usw. 3000, Eff. 21 723, Kap.- Entwert. 65 980. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 62 195, Darlehn 22 417, Bankguth. 56 298, Kontokorrent 14 119, Friedberger Masch. 11 223, Wechsel 1480. Sa. RM. 242 732. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Th. Rabenau, Fr. Röber, J. W. Herr. Aufsichtsrat. Molkereibes. Karl Wahl, Holzhausen; Landwirt Otto Rabenau, Alten- buseck; Rob. Lathe, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hessische Metallwerke Akt.-Ges., Friedberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Kapital: Ers. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = 1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhält die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Die Bilanz schliesst mit einem Verlust von Frs. 97 891 ab. Hiervon entfallen Frs. 88 946 auf den unter den neuen Zollverhältnissen besonders leidenden Giessereibetrieb u. Frs. 8944 auf die Metallwarenabteilung. Im übrigen erscheinen in der Bilanz: Grundst., Geb., Masch., Mobil., Einricht., Werkzeuge, Kraftwagen 884 695, Waren- bestände 201 014, Aussenstände 314 207, Bankguth. 16 116, Kassa 1038, Kapital 600 000, Kredit. u. Wechsel 318 385, Rückstell. u. Res. 11 880, Vorauszahl. Frs. 18 333. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: J. Soiné, Saarbrücken; H. Gapp, Volklingen; H. Jenewein, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gen.-Sekr. Freund, Berlin, Hohenstaufenstr. 50 u. Stadtrat Max Schreyer, Fürstenwalde.