6112 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nutzbarmachung des der Firma W. Boge, Fürstenwalde gehörigen Industrie. geländes, ferner Fabrikation, Handel u. Vertrieb von Masch., spez. von landwirtschaftl. Masch. u. Motorfahrzeugen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hans Vogler, Borlin; Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Joseph Czastek, Müncheberg; Wilhelm Boge, Fürstenwalde; Albert Abendroth, Neukölln. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges., Fürth B., Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges. ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Schwabach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Waren 5315, Kassa 143, Gold 110, Debit. 15 185. – Passiva: A.-K. 12 500. Kredit. 7659, Gewinn 596. Sa. RM. 20 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 396, Steuern 810, Gewinn 596. – Kredit: Zs. 11, Abgabe 34 430, Waren 5360. Sa. RM. 39 803. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 11 386, Effekten 1250. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinn 136. Sa. RM. 12 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6930, Steuern 81, Zs. 639, Gewinn 136. –Kredit: Gewinnvortrag 596, Gewinn a. Waren 7191. Sa. RM. 7787. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: E. Hofmann, Dr. E. Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Victor Scharrer, Nürnberg; Stellv. Jona Rosenbaum, Fürth; J. L. Dimmling, Benno Eytzinger, August Roessler, Nürnberg; Leonhard Kurz, Fürth; Hch. Joh. Schätzler, Nürnberg; Karl Spiegelberger, Fürth; Baptist Reizenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. (In Konkurs.) Am 23./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Baburger, Fürth. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 16 /. 1926 befinden sich in der Masse ca. RM. 20 000. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rema Reklame-Maschinenbau-Akt-Ges., Fürth, Kurgartenstr. 56. Der Vorstand beantragte bei einer am 5./10. 1925 stattfindenden a. o. G.-V., nachdem die Hälfte des A.-K. verloren war, Beschlussfassung über evtl. Konkurs der Ges. Nach Zeitungs- nachrichten erübrigte sich diese G.-V., da vordem noch Konkurs angemeldet werden musste. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gemäss der Verordnung über Goldbilanzen wurde die Ges. am 1./10. 1926 für nichtig erklärt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Ruco“ Metallwerke Akt.-Ges. (vorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht gestanden hatte, wurde am 28./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Höfener Str. 64. Nach dessen Mitteilung v. 18./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger volle Deckung finden, während die nicht gesicherten u. nicht bevorrechtigten eine Quote von 15 % erhalten werden, vorausgesetzt dass beim Verkauf des Grundstückes der in der Konkursbilanz an- gesetzte Wert dafür erzielt wird. Gegründget: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u. Eisenbettstellen, sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1924 fand der Abschluss einer Interess.-Gemeinschaft mit der „Stürmer“ Fahrradfabrik-A.-G. in Nürnberg Genehmigung. Kapital: RM. 900 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v.