Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6113 30./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, deren Durchführ. innerhalb 9 Monaten erfolgt sein muss. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikbes. Jos. Oberländer, Jakob Punfud. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Martin Fleischmann, Nürnberg; Fabrikbes. Max Oberländer, Fürth; Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Grosshändler Jos. Sahlmann, Nürnberg; Fabrikbes. Heinr. Ruckdäschel, Weissenstadt i. Bayern; Dir. Rottenhäuser, Würzburg. Stürmer-Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Fürth i. B. „ (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 22./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht u. musste dann am 28.//10. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Luisenstr. Gegründef: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 1./6. 1932. Sitz bis 30./6. 1924 in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Nürnberger Fahrradind. Vogel & Dettel- bacher seither besteh. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von abrrads u. Kraftfahrzeugen. Interessengemeinschaft mit Ruco Metallwerke A.-G., Fürth, die ebenfalls in Konkurs ge- raten ist. Kapital: RM. 121 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, 120 desgl. zu RM. 500 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.V. v. 1./5. 1923 um M. 6. Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., angebot. den Aktion. (5:5) zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 12 100 000 auf RM. 121 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 100 bezw. RM. 500, während der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 10 ermässigt wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanzen sind ab 1923 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1922–1923: St-Akt. 50, 0 %, Vorz.-Akt. 44, 0 %. Direktion: Ludwig Dettelbacher, Nürnberg; Jos. Oberländer, Fürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Vogel, Grosshändler Jos. Tochtermann, Hof; Bankier Eugen Hirschmann, Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Manson, Amsterdam; Rott- well, Haag; Dir. Punsud, Lazarus Farntrog, Max Oberländer, Fürth. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Schwabacherstr. 43. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: RM. 6760. Urspr. M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000. Die G.-V. vom 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung des A.-K. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 25 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 169 000 auf RM. 6760. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1910–1925: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Seit Sommer 1925 Stillegung des Betriebes, daher Verlust von RM. 97 591; über Sanierung s. b. Kapital. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 383 0