――Ü――ͥ‚ ‚‚‚- ‚ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6115 0 0 Heinrich Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Fritz Hübner, Berneck. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1926 ist eine 15 % Quote bereits verteilt, 10 % sind noch zu erwarten. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlosch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. „Gemiag“, Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. in Liqu. in Geislingen. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Eberle, Ulm, Gaisenb.-Str. 35. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Heyer vorm. Opheis & Co. A.-G., Geldern. Gegründet: 19./6., 21./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Firma bis Dez. 1923: Düsseldorfer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, dann bis April 1925: Opheis & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. befand sich 1925 in Konkurs. Nachdem das Konkurs- verfahren nach Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, ist durch G.-V.-B. v. 30./4. 1925 die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sowie der Handel mif solchen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. 0 Direktion: E. Heimendahl, Kempen a. Rh.; H. Heyer, Geldern. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.-G. in Gelsenkirchen. Gegründet: April 1922 mit Wirk. ab 1./4, 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl. autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erh. It. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000, u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. Lt. a. o. G.V. v. 8./12. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 659, Debit. 1999, Eff. 5440, Grundst. u. Geb. 120 000, Warenbest. 10 000, Anschlussgleis 500, Feldbahngleis 100, Masch. 12 304, Kraftanl. 5000, Dampfanl. 700, Werkz. 100, Inv. 440. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 7846, Kredit. 39 396. Sa. 6M. 157 242. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 0. Direktion: Heinrich Traupe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna; Bank-Dir. Johann Metz, Otto Becker, Dr. Lüning, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Kreditanstalt. Gebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg i. W. Gegründet 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1 Zweck. Herstell. von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. 383*