――― 6116 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4934, Wechsel u. Schecks 3658, Bankguth. 8248, Eff. 25 410, Forderungen 1 401 840, Vorräte 989 401, Beteil. 1117, Verlust 99 450. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 17 773, Bankschulden 194 214, Kredit. 656 098, Akzepte 773 418, Delkr. 84 145, Interims-K. 58 410. Sa. RM. 2 534 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverbrauch 2 911 896, Betriebs-Unk. 1 553 040 Handl.-Unk. 1 077 198, Ausfall auf Warenforder. u. Verlust auf Wertp. 119 387. –— Kredit: Erlöse 5 562 073, Verlust 99 450. Sa. RM. 5 661 523. 5 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion. Fabrikanten Hugo Dörken, Georg Heinr. Dörken, Paul Dörken, Carl Dörken Walter Schulte, Gevelsberg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Rud. Dörken, B.-Tempelhof; EFrau Ed. Dörken, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ 17 Apparatebau-Akt.-Ges., Giessen, Schiffernberger Weg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Louis Althoff, Giessen, Walltorstrasse. Gegründet: 4./10., 2./11., 7./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Die Firma lautete ursprünglich: Aktiengesellschaft für Medizinbedarf; ihr Sitz war Frank- furt a. M. Firmenänderung u. Sitzverlegung wie oben erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Apparaten, Instrumenten und Waren aller Art, insbes. für ärztl. u. wissenschaftl. Bedarf sowie für Optik, Mechanik u. Elektrotechnik. Kapital: RM. 80 000 in 1600 Akt. zu RM. 20 u. 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 8 Mill., eingeteilt in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 600 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 1600 Aktien zu RM. 20 u. 240 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Prof. Dr. Felix Jentzsch; Stellv. Ing. Erwin Burmester, Giessen. Aufsichtsrat: Herm. Otto Riede, Alfons Vogt, Leo Wagner, Frankfurt a. M.; Bücher- revisor Vaubel, Giessen. Eisengiesserei F. Jaeger Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter ist der Rechtsanwalt Heidkamp in Berg.-Gladbach, Wilhelmstr. 42, nach dessen Mitteilung der Konkurs Mitte Januar 1926 beendet ist. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jaarg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital. RM. 30 000 in 1500, Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhaltene. 9 Direktion. Frau Witwe Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Reg.-Baumeister Werner Nosbisch. Aufsichtsrat. Peter Andreas Nosbisch, Mannheim; Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Berg.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. 3 Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. (In Konkurs.) „ Über das Vermögen der Ges. wurde am 6. August 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heidkamp, Bergisch-Gladbach, Wilhelmstr. 42. Schluss- termin war zum 20./3. 1926 anberaumt. Das Konkursverfahren wurde auf Grund eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Das Unternehmen soll in der alten Form weitergeführt werden. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten, Handef mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien u M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7.5 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s Jahrg. 1925.