1925 in Düsseldorf. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6119 Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. – Eine handelsger. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Goch (Rheinland). Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./2. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht. stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%- Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 396, Bankguth. 10, Debit. 109, Grundst. u. Geb. 18 000, Inv. 39, Waren 2056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188. Kredit. 15 425. Sa RM. 20 613. Dividenden 1923–1925: 2 % Direktion. Dirk van der Vlist, Rotterdam. Aufsichtsrat. Rechtsanw. W. K. Lissey, Hamburg; Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fabrik für Feinmechanik, A.-G. in Liqu. in Godesberg a. Rh. Gründer. 3., 28./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Arthur Richartz, Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Zweck. Herstell. von Eisen, Stahl u. Metallwaren aller Art u. Übernahme des bisher von der offenen Handels-Ges. Präcisions-Metallwarenfabrik Arthur Richartz & Co., Godes- berg, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 180 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 180 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Wilh. Ziegeler, Köln; Ehefrau Arthur Richartz, Anna geb. Hemmler, Ehefrau Martin Niemöller, Irmgard geb. Wrede, Godesberg; Justizrat Dr. Josef Abs, Rechtsanwalt, Bonn. Schillerwerk Godesberg, Act-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionäten zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 noch M. 1 100 000, begeben zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1..1921, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien 2u RM. 250 umgestellt. Anleihe: 5 % Obl. v. 1920. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10%% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 410 000, Masch. 246 321, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrw. 1, Lichtanl. 1, Heizanl. 1, Debit. 569 369, Reichsbank 379, Postscheck 1919, Kassa 4218, Beteil. 210 000, Waren 412 749 (Avale 100 000), Verlust 171 985. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. 75 000, Obl.-Anl. 1195, Kredit. 1 106 262, Bank-K. 48 370, Wechsel 46 121 (Avale 100 000). Sa. RM. 2 026 949.