6120 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 39 050, Betriebsverlust 132 934. S3. RM. 171 985. – Kredit: Verlust RM. 171 985. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 401.800, Masch. 222 061, Werkz. 1, Utensil. 3 Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Heiz.-Anlage 1, Debit. 363 856, Beteilig. 168 500, Bestand Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 178 075 (Avale 400 000), Verlust 372 067. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. 75 000. Obl.-Anleihe 1600, Kredit. 879 765 (Avale 400 000). Sa. RM. 1 706 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 171 985, Abschr. 33 735, Betriebsverlust 166 348. Sa. RM. 372 067. – Kredit: Gesamtverlust RM. 372 067. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max B Düsseldorf; Dir, Dr.-Ing. Karl Köttgen, B.-Siemensstadt; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Baare, Godesberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Godesberg: A. Sebäafthans Bankverein. Wilhelm Stolle Akt.Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 aut RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis „..... nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Juni 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1923/24: ? %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Kaufm. Franz Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 19./1. 1923 eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 19245. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividenden 1923–1921. „ Direktion. Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat. Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Zahlstelle. Ges. Kasse. Agesma, Maschinenbau-Akt. Ges in Hion Görlitz. Diie G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: Ernst Vater, Gorlitz Über eine Löschung der Fa. ist noch nichts bekanntgeworden. Aufnahme. s. Jahrg. 1925. Neue Görlitzer Caniera Werke Reinsch & Wolf Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. in Görntz, Brautwiesenstr. 13. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.. v. 30./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. –, Liquidator: Simon Weichselbaum, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 21 Mill. in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 3100 zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000, ausgeg. zu 1 G.-M. für je M. 1000 Nennbetrag. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Postscheck 66, Debit. 17 020, Wechsel 6000, Waren 37 506, Inv. 500. – Passiva: Kredit. 21 043, Banken 5149, Aktion- Darlehen 33 000, Kapital 1901. Sa. RM. 61 094. Aufsichtsrat: Lehmann Weichselbaum, Berlin; Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M.; Simon Weichselbaum, Berlin; Philipp Lieser, B. Lichtenberg.