Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6121 Wilh. Lambrecht, Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. aß 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ als Kommandit-Ges. be- triebenen Geschäftsunternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumentef. Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Meyer, Frau Dora Meyer, geb. Kettler, Göttingen. Aufsichtsrat: Frau Dr. L. Wever, Fabrik-Dir. Georg Hausmann, Bankier Dr. Curt Toebelmann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hama Blechemballagen-Akt.-Ges., Goslar. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hubert Wähler, Halle a. S., Bismarckstr. 21. „ 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./9, 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Blechemballagen in Fortführ. des bisher von der Hama Masch.-Ges. m. b. H. geführt. Betriebes, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften im allgemeinen. Das Fabrikgrundstück in Halle wurde im April 1926 verkauft. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000, 500 Aktien zu M. 10 000, 80 Aktien zu M. 50 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Bares Geld 27, Postscheck 7, Konto- korrentaussenst. 11 156, Warenvorräte 13 949, Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 20 000, Werkzeug 4000, Büroeinricht. 800. – Passiva: A.-K. 140 000, Bankschuld Hall. Eff.- u. Wechselbank 910, do. Stadtbank 33 688, Kontokorrent 13 254, Akzepte 8373, schweb. Schulden für Steuern u. Zs. 2500, rückst. Lohnsteuer 14, R.-F. 1201. Sa. GM. 199 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5217, Handl.- do. 3916, Steuern u. Abgaben 1123, Gehälter u. Löhne 13 116, Kraft. Licht, Kohlen 767, Zs. 2647, Reklame 742, Frachten u. Zoll 1583, Versicher. 342, Valutaausgleich 21, Abschr. von Masch. 7874, do. von Werkzeug 2395, Grundstückunterhalt. u. Umbau 554, Prov. u. Spesen 156, Rückstell. für Steuern u. Zs. 2500. – Kredit: Bruttogewinn 8290, Verlust 34 666. Sa. GM. 42 957. Dividende 1923/24: 0 %. 5 Direktion: Arthur Kressner, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Starke; Stellv.: Bank-Dir. Herlemann, Apothekenbes. Oskar Fromme, Ernst Schwarz, Ludolf Engel, Bank-Dir. Walter Fuhs, Halle a. S.; Assessor Heinrich Gidion, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = L. Bergmann, Akt.-Ges. in Greussen (Thür.). „ (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geechäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 28./9. 1925 über das Ges.-Vermögen Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Adolf Schatz, Greussen, Lindenstr. 29, u. Bücherrevisor Max Bacrscä, Sondershausen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfa. L. Bergmann in Greussen betriebenen Fabrik landwirtschaftl. Masch., Herstell., Reparatur, Verleih. u. Vertrieb von sowie der Handel mit landwirtschaftl. Masch. aller Art. Zweigniederl. in Ebeleben. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 300 %, davon M. 2.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. 302 500, Masch., Werkzeuge 126 000, Fuhrpark, Inv. 17 500, Waren, Betriebsvorräte 120 610, Debit. 10 788, Kassa Post- scheck 327, – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 40 633, Banksch. 7607, Kredit. 25 812, Über- gangsposten, Steuern 15 674, rückst. Tant. 8000. Sa. GM. 577 725. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Bergmann.