6122 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Werner Körting, Greussen; Dir. Edwin Böttger, Düsseldorf; Dir. Joh. Schneider, Theod. Plenge, Leipzig-Gohlis; Ministerial- dir. Geh.-Rat Tölle, Sondershausen; Georg Tietzer, Berlin; Th. Plenge, Leipzig. Eisenwerk Gronau Akt.-Ges., Gronau (Hann.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./9. 1926 eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Göttgens in Gronau (Hann.). Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 16 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 sollte Umstellung des A.-K. auf RM. 80 000 beschliessen. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Wilke, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brennecke, Peine; Stellv. Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Karl Wilke, Peine; Professor Max Lehmann, Crefeld. Vereinigte Eisenwerke Grossberkel und Wilhelmshütte Akt.-Ges. in Grossberkel. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./1. 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 13./11. 1925. Konkurs eröffnet werden. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Redeker in Hameln. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bügeleisen u. sonst. Gusswaren aller Art in Gross- berkel u. der Wilhelmshütte in Neustadt. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 6.5 Mill., davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 1000 % plus Steuer. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Richard Kuhn, Herm. Meixner. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Exporteur Karl Arns, Iserlohn; Bank. Herm. Hees, Göppingen; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Kaufmann Arnulf Lüders, Hannover. Grossbothener Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Grossbothen. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./1. 1925 im Anschluss an die aufgehobene Geschäftsaufsicht das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma. 5 Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb u. Fortführung der Grossbothener Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Gross- bothen u. deren bisheriger Zweigniederlass. in Leisnig, also insbes. die Herstell., der Vertrieb u. Handel von Metallwaren aller Art. Kunstgewerbl. Erzeugnisse und Metall-Luxuswaren. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. — Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. Direktion: Arthur Apitz, Grossbothen. Aufsichtsrat: Theodor Müller, Rechtsanw. Dr. Johannes Schroth, Paul Kirsten, Grimma. Markaner Werk Heinrich Honsberg, Hessische Eisen-Stahl- u. Tempergiesserei Akt.-Ges., Gross-Zimmern. * Cn Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 4./1. 1926 Mittlg. gemäss § 240 HGB. gemacht worden u. Geschäfts- aufsicht angeordnet war, müsste über das Vermögen der Ges. am 30./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lütt in Dieburg. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Stahl- u. Tempergiesserei, sowie der Betrieb aller verwandt. Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 12 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt u. weiter auf RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.