6124 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Denta Aktiengesellschaft in Liqu., Halle a. S. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dentist Hans Zimmermann, Halle a. S., Riebeckplatz. Zweck: Fabrikation für Dental- u. Hygisbebedzz4 sowie der Vertrieb aller mit diesen Geschäftszweigen zus. hängenden Gegenstände u. Einrichtungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Schreyer, Paul Bärwinkel, Halle a. S.; Fritz Genzel, Ammendorf. Akt Ges. für Emballagen Verwertang Hamburg. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässerh u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1084, Bank 1149, Postscheck 633, Inv. 1838, Debit. 9743, Waren 10 537. – Passiva: A.-K. 10 000, Buchgläubiger 1 2253, do. II 10 023, Gewinn ? 2711. Sa. RM. 24 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 142, Gehalt u. Lohn 16 578, Körperschafts- steuer 488, Inv, 204, Gewinn 2711. – Kredit: Waren 39.804, Gewinnvorträg aus 1924 321. Sa. RM. 40 125.. Dividenden 1924–1925: 0, 5 % Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schlutter, Hamburg; Tuasei Leukefeld, Oläesles, Rechtsanw. R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Kraftfahrzeug-Handels-Akt-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Frotokoll gegeben wird. – Letzte Aufnahme der Ges. s. 1925. „Amstea“ American Steel, EHinei and Automotive Products Akt.-Ges. in Hamburg, Mattentwiete 6. Gegründet: 2. u. 14. 8.1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der „ dieser Gegenstände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM, 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: „ 8040, Kassa 621, Inventar 1, Evansersatzteile 592, Debitoren 5821. – Passiva: 6000, R.-F. 907, Kreditoren 8169. Sa. RM. 15 077. Dividenden 1920/21—– 1923/24: Je 0 %. Direktion: W. Hillebrandt, M. Licht. Aufsichtsrat: Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Bankier Dr. Alexander 3 Wannsee, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armaturenbau Akt.-Ges. in Hamburg, Jarrestr. 82. (In Liqu.) Gegründet: 2./2., 21./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. – Lt. Mit. teilung v.23./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation „ Liquidator: Ernst Wilhelm Scherrer, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen.