Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6125 Kapital: M. 35 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (Reihe A), 580 St.-Aktien zu je M. 10 000, 200 St.-Aktien zu je M. 1000 (Reihe B) u. 280 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 000 000 in 380 St.-Aktien à M. 10 000 u. 200 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben M. 2 000 000 zum Nennwert u. M. 2 000 000 zu 210 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 20./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jacob Simon, Benno Neimcke, Hamburg; William Mamero, Altona. Aspiro-Apparatebau Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Autohallen Akt-Ges. in Liqu., Hamburg, Graumannsweg 28/30. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Auflös. der Ges., dieselbe trat hiermit in Liquid. Liquidator. Bücherrevisor F. H. H. Horstmann, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Badenia Automobilwerk Akt.-Ges. Hamburg-Ladenburg in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im August 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Rechtsanwalt Beyerlen, Mannheim, C 4, 9 b. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Automobilwerks in Ladenburg, die Herstell. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, allen dazugehör. Teilen und sonst- Maschinenteilen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie deren Reparatur. Kapital: RM. 24 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Milliarden in 1200 Akt. zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu Pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1433, Debit. 33 885, Waren 83 512, Wechsel u. Schecks 1500, Mobil. 110, Masch. u. Werkzeug 1120, Modelle 1425, Kapitalentwert. 436. – Passiva: A.-K. 24 000, Bank-K. 3, Kredit. 40 370, Akz. 7000, Darlehn 52 050. Sa. RM. 123 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 955, Handlungsunk. 25 710, Löhne u. Gehälter 98 739, Steuern 1518, Betriebssteuern 557, Zinsen u. Provisionen 6217, Reklame 2936, Miete 23 709, Reingewinn (übertragen auf Kapitalentwert.-K.) 2912. – Kredit: Waren 16 102, Werkstätten-K. 152 595, Fabrikation 22 558. Sa. RM. 191 257. Direktion: Chr. Schickel. Aufsichtsrat: Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Bankdir. Gerhard Maria Fritze, Amsterdam; Oskar Brickenstein, Düsseldorf-Oberkassel. Carstens & Bloch Akt.-Ges., Hamburg, Ditmar-Koel-Str. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Edwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Sämtl. Gläubiger haben einen Totalverlust erlitten. – Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ernst Ehmke & Co. Akt-Ges. Hamburg, Bremerstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./6. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Emil Korn, Glockengiesserwall 8. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: 8. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführ, des von Wilhelm Kruse unter der Fa. Ernst Ehmke & Co. in Hamburg betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, d. h. Klein- u. Grosshandel u. Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr von Masch. u. elektr. Bedarfsartikeln, Install. u. Ausführ. von Hoch- u. Niederspann.-Anlagen, sowie von sämtl. sonst. elektr. Anlagen u. maschinellen Fabrikanlagen, sowie Übernahme u. Erricht. ähnlicher Betriebe. Kapital. RM. 28 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 100 zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Urspr. M. 1.4 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 1000, übern. von