Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6127 Zweck. Neubau, Umbau u. die Reparatur von See- u. Binnenschiffen jeder Art u. deren Antriebsmaschinen, An- u. Verkauf, überhaupt Handel in Schiffen u. Schiffszubehörteilen, jede Art von kaufmännischen Geschäften einschliesslich Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Nebert, Hamburg (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Kurt Brahm, Dipl.-Ing. Rudolf Brandis, Reg.-Rat Dr. Theophil Ahrends, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg. Kabel- u. Drahtwerk Akt.-Ges., Hamburg, Hofestr. 45. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gerhard Kaupisch Akt.-Ges., Hamburg, Wandsbeker Chaussee 164. Gegründet. 22.6. 1923 mit Wirk. ab 22./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation, Export u. Grosshandel von Musikapparaten, Export von Musik- waren aller Art, Erricht. von Ladengesch. zum Zweck des Vertriebs von Musikapparaten sowie hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gerhard Kaupisch zu Hamburg betrieb. Unternehmens. Export u. Import von Waren aller Art. Kapital. RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 552, Waren 1627, Immob. 7500, Masch. 6893, Debit. 1870. – Passiva: Kredit. 3443, A.-K. 15 000. Sa. GM. 18 443. Direktion. Hellmuth Gerh. Joh. Kaupisch. Aufsichtsrat. Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg; Jul. Friedr. M. Kutschmann, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kramer Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Kl. Reichenstr. 9–11. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Kramer, Hamburg. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Taschenlampenhülsen und sonst. Waren aus Metall für die Elektrotechnik. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 29./12 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz für das Geschäftsjahr 1924/25: Aktiva: Werkz. 1000, Masch. 5000, Material. 1000, Defizit 18 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 15 000. Sa. RM. 25 000. Direktion. Emil Kramer. Aufsichtsrat. Paul Silberbauer, Vizeadm. a. D. Hugo Kraft, Ing. Martin Schleusener, Hamburg. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alter Teichweg 33. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liqui- dator: Beeid. Bücherrevisor Friedr. Vogler, Hamburg, Börsenbrücke 2a IV. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.