6128 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Mikromobil A.-G. in Hamburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./1. 1926 auf Grund der Gold. bilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mobau Akt.-Ges., Hamburg, Elsastrasse 33. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Modellbau (Mobau) durch Erwerb. u. Herstell. von Modellen u. Kleinmodellen tür Ingenieurkonstruktion, Architekturen u. Patente, Ausführung von Werkkunstarbeiten Übern. diesbezügl. Vertretung sowie Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, ― übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1925* auf RM. 100 000. — Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Ahrens, G. J. F. Köster. Aufsichtsrat. Friedr. C. Nyström, Paul Emil Heinr. Ellerbrock, Heinr. K. Friedr. J. Heitmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Automobilfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg, Gr. Burstah 47/49 (Kontor W. Fr. Schütt). Lt. G.-V. v. 20./1.1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor C. Gustav Möller, Klein-Flottbeck. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik. Kapital: M. 208 Mill. in 200 000 St.-Akt. u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Näheres über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, 0 %; Vorz.-Akt. 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Stellv. Oberstlt. a. D. Alfons Erkenzweig, B.-Grunewald; Korvettenkapitän a. D. Henry Robertson, Kl. Flottbek; Bankier E. L. Wolf, Hamburg. Norddeutsche Eisen Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. Febr. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Otto Louis Krüger, Hamburg, Hofweg 66. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- u. Waggonbau Akt.-Ges, Hamburg, Rödingsmarkt 72. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6..1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 II. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinenfabrik G. m. b. H. ein. Firma bis 30./12. 1920: Schiffs. werft u. Maschinenfabrik Hansa A.-G. geändert lt. G.-V. v. 30./12. 1920 in „Eiderwerft Akt.- Ges.“, jetzt lt. G.-V. v. 3./6. 1921 wie oben. 1921 wurde mit Wirk. ab 1./7. die Elbewerft in Boizenburg a. E. der Ges. angegliedert. Anfang 1922 erfolgte die Angliederung der Galvanischen Metallpapier-Fabrik und der Eladyn G. m. b. H. in Berlin, die zu Norddeutsche Union-Werke Berlin vereinigt wurden. Im März 1922 erfolgte die Angliederung der Fahr- zeugfabrik Wismar, vorm. Mahr u. Beyer und kurz darauf die Übernahme der Bremer- havener Werft A.-G. (alte Seebeksche Werft). Durch das Verhalten des früheren Gen.-Dir. Leopold wurde der Ges. ein grosser Schaden zugefügt; in einer Klage, den die Verwaltung der Ges. gegen Leopold anstrengte, wurde dieser verurteilt, 1500 Stück Vorz.-Aktien der Ges. zurückzugeben. Ferner wirkte der Zusammenbruch der Hamburger Handelsbank sehr ungünstig auf die Verhältnisse ein. Am 12./8. 1925 wurde die Geschäftsaufsicht über die Ges. angeordnet, jedoch auf Antrag der Ges. am 7./10. 1925 wieder aufgehoben. Ein Kon- kursantrag der Ges. ist mangels Masse abgelehnt worden. D. G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Wilhelm Balzer, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Schiffbau, Kesselschmiede, Maschinenfabrik, Waggon- u. Lokomotiv- bau sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. der Industrie u. Schiffahrt.