Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6129 Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 1 750 000. Die G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 7 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, u. Hamburger Handelsbank K.-G. a. A., Hamburg.) Lt. G.-V. v. 29./8. 1922 erhöht um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1/1.1923; die St.-Akt. ausgegeben zu 180 %, die Vorz.-Akt. zu pari, erstere angeb. den Aktionären der St.-Akt. Nr. 1–30 000 v. 26./2. bis 17./3. 1923 zu 200 % im Verh. 2: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 135 Mill. auf 200 Mill. in 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 105 Mill. zu 375 000 % u. M. 30 Mill. zu pari begeben. Die G.-V. v. 23.12 1924 beschloss, die M. 5 Mill. Vorz.-Aktien sowie die M. 7 500 000 St.-Aktien, die im Besitz der Verwaltung waren, einzuziehen und die ver- bliebenen M. 187 500 000 St.-Aktien auf RM. 750 000 (250: 1) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1917–1925: 0, 0, ?, , ?, 50, 2, %% Aufsichtsrat: O. Haelme, O. Zorn, H. Helmerich, W. Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orag-Werk Akt.-Ges. in Liquid. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 2./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Walsve. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch egen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Werkzeugfabrik, eines Stanz., Press- und Ziehwerkes, Vertrieb der dort, insbesondere mit der Worfmarke „Orag“ angefertigten Waren, Handel mit solchen u. and. Waren, Übernahme von Reparaturen u. aller sonst. in den Rahmen des Geschäftsbetriebs fallenden Arbeiten. Kapital: RM. 45 000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. Y., 20./1 1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 12 000 000 beschliessen. Die G.-V. Yv. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill, auf RM. 45 000. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letate veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufleute Wilhelm Rau, Fritz Meyer, Peter Hansen, Gustav Kaufmann, Carl Rosemeyer, Hamburg; Hans Brettschneider, Niendorf; Hans Horn, Kiel; Wilh. Nien- stedt, Bank-Dir. Otto Wapkewitz, Ernst Komrowski, Hamburg. „Pollux“ Akt.-Ges., Hamburg, Alter Steinweg 42/43 1. (In Konkurs.) Über dasVermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9. Gegründet. 6./2. 1923; eingefr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Aug. 1924 in Düsseldorf. Zweck. Vertrieb des Rasierklingen-Schleif- u. Abziehapparates „Pollux“ u. der Abschluss aller mit diesem Zwecke in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 970 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 297 Mill., davon M. 79 Mill. Vorz.-Akt. Direktion. J. Bürgershausen. Aufsichtsrat. Fabrikant H. J. Linden, Heinr. Beck, J. H. Windhausen, Hamburg. KRhön-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg, Klosterstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: H. Hartung, Grosse Theaterstr. 37. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Fa. lautete bis 24./6. 1922: Hammerwerk Hüttenmühle A.-G. Sitz bis 5./2. 1925 in Bronzell-Fulda. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 350 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 350 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Karl von Kronenfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 384