6130 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Voltz, Berlin; Stellv. Fritz Bentrup, Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Daniel Schanz, Oberschmitten; Carl Wissler, Hünfeld; Fritz Mewes, Hamburg; Bankdir. G. Rosenberg, Fulda. Schulz & Schirmer Akt.-Ges., Hamburg, Billbrook, Liebigstr. 68. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Wärmemesser Akt.-Ges., Hamburg, Gänsemarkt 35 (Lessinghaus). Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer: Kurt Poul Bronsée, Hamburg; Dr.-Ing. Oberlehrer Adolf Wasmus, Lokstedt; Fabrikant Herbert Lindemann, Wandsbek; Firma Hamburger Telephon-Ges., Fritz Brill, Hamburg. K. P. Bronée bringt in die Ges. ein die Lizenz für die Länder Hamburg, Bremen, Lübeck, Oldenburg und für die Provinz Schleswig-Holstein zur Verwertung des Patents betreffend Verfahren zum Messen abgegebener Wärmemengen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf RM. 24 000 festgesetzt. Für die Einbringung erhält der Aktionär Bronée 48 Akt. im Nennwert von je RM. 500, zus. also im Nennwert von RM. 24 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kabpital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Konto der Aktionäre 16 765, Kasse 31, Inv. 484, Patent 24 000, Fritz Brill 110, Ohlsen Separat-K. 26, Verlustvortrag 13 157. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 484, Gehalt 1423, Wärmemesser-Lizenz-K. 2500, Währungs-K. 165. Sa. RM. 54 573. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4639, Reisespesen 80, Gründungskosten 8438. Sa. RM. 13 157. – Kredit: Verlustvortrag RM. 13 157. Dividende 1925: 0 %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Erich Schröder, Jürgen Ohlsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wamag“ Waggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. der Firma Jungclauss & Bonness K.-G., Hamburg, ist die Ges aufgelöst. Die Ges, soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 8 Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. in Hamburg-Barmbeck, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorrädern, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 10 897, Bank, Kasse, Devisen 1125, Debit. 1924. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 1899, Div. 500, Gewinnübertrag 50. Sa. M. 13 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1590, Gehalt 4565, Fabrikation 1120, Handl.- Unk. 6227, Abschr. 5, Reingewinn 590. – Kredit: Waren 13 868, Devisen 191. Sa. RM. 14 059. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W. 8: Hagen & Co.