Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6131 Weserwerke G. & F. Kaminski Akt.-Ges., Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. „die Juni 1925 ihre Geschäftsaufsicht mit einem 100 % Zwangsvergleich beendete, musste am 17./10. 1925 der Konkurs eröffnet werden, Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gerbracht, Hameln. Die Firma hält im Konkurs unter der Direktion von Franz Kaminski ihre Betriebe in beschränktem Umfange aufrecht, um unter Verwertung der Lagerbestände, der Patente und Lizenzen eine Verschleuderung der Masse zu vermeiden. Gelingt dieses, so ist mit einer Div. von bis zu 40 % zu rechnen, verteilbar bis Ende 1927. Es ist ein Gläubigerausschuss gebildet. Gegründet. 12./9. 1922 mit Wirk. ab 15./7. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Gründ.-Hergang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. G. & F. Kaminski, Hameln a. d. Weser betriebenen Fabrikations. u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Bergwerksbedarf, Kohlenrutschen, Förderwagen, Grubenweichen-, Stanz-, Press- u. Gesenkschmiedeteilen, Blecharbeiten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Flusschiffen u. Booten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Güterwagen u. dergl. Kapital. RM. 200 250 in St.-Akf. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 000 000; über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./5. 1925 von 31.5 Mill. auf RM. 200 250. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Akt iva: Grund u. Geb. 171 000, Masch. 124 100, Werkzeug, Inventar, Fuhrwerk, Gleisanlage 21 300, Modelle u. Patente 2, Kassa, Devisen u. Debit. 43 275, Waren 65 795, Verwert.-Akt. (zu 80 %) 53 250. —– Passiva: A.-K. 200 250, R.-F. I 20 000, do. II, Kredit., Rückstell. etc. 248 472, Hyp. 4450, Aufwert.-Hyp. 5550. Sa. RM. 478 722. Dividenden. 1922: 25 % (für 4½ Monate). 1923: 0 %. Direktion. Franz Kaminski, Hameln a. d. Weser. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Georg Kaminski, Handelskammer- syndikus a. D. August Hindenberg, Bank-Dir. Fritz Keese, Georg Pirson, Hannover; Fabrikbes. Fritz Schütte, Dir. Herm. Schlüter, Minden. B. Stern Akt.-Ges., Hamm i. W. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Rud. Windmüller, Hamm, Moltkestr. 3. Zweck. Vertrieb u. Verarbeitung von Eisen, Erz, Metallen u. anderen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akf. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Mendel, Hamm; Walter Labowski, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwerke Akt.-Ges. in Hammerbrücke. In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./12. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reichenbach, Falkenstein i. V. – Eine G.-V. der Aktion. der Ges. am 13./2. 1926 sollte u. a. über Abberufung u. Neuwahl des Vorst. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Max Scheibner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Albin Barth, Bruno Liebel, Paul Fritzsche, Georg Fritzsche, Zwickau. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau, Hanau. Nordstr. 63. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. 384*