6132 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 151, Postscheck 1, Kreissparkasse 75, Aussenstände 970, Waren 12 369, Inv. 250. – Passiva: A.-K. 7000, Lieferantenguth. 4954, Darlehn 1500, R.-F. 362. Sa. RM. 13 816. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 77, Postscheck 70, Debit. 9310, Waren 10 566, Inv. 1250, Transit 324, Verlust 193. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 362, Bank (Kreisspar- kasse) 4627, Kredit. 5549, Akzepte 3574, Darlehn 677. Sa. RM. 21 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6309, Steuern 1330, Gehälter u. Löhne 6520. – Kredit: Waren 13 966, Verlust 193. Sa. RM. 14 160. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 406, Waren 13 698, Debitoren 16 658, Invent. 1500. – Passiva: Bank 3405, Kredit. 4651, Akzepte 5028, Akt.-Kap. 19 000, Res.-F. 362. Sa. RM. 32 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7535, Gehalt u. Lohn 6270, Steuern 1767, Gewinn 53. Sa. RM. 15 627. – Kredit: Waren RM. 15 627. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Otto Sommerhoff. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreisspar- kassendir. Friedrich Caspari, Hanau; Oberamtmann Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. (Aufa) in Hannover, Königstr. 53. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Strunz, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten, Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Krafffahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; lt. G.-V. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz ãm 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 88 065, Kassa 1789, Büro-Inv. 2000, Werkstatt (Masch. u. Werkz.) 750, Warenlager (Automobile, Motorräder, Gummireifen u. sonst. Zubehör) 35 036. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 77 640. Sa. GM. 127 640. Dividende 1923: 0 %. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Iiqu. in Hannover-Hainholz. Infolge zu starker Konkurrenz der grossen Radiatoren u. Heizungskessel erzeugenden Firmen im Jahre 1925 waren die Preise für diese Fabrikate derartig gedrückt, dass es der Ges. nicht mehr möglich war, zu konkurrenzfähigen Preisen zu fabrizieren. Ende Aug. 1925 wurde daher die gesamte Fabrikation eingestellt u. lediglich das Installationsgeschäft weiter betrieben. Durch weitere Verschlechterung der Wirtschaftslage wurde die Ges. gezwungen, die Geschäftsaufsicht zu beantragen. Diese wurde Anfang März 1926 angeordnet. Von der grossen Mehrheit der Gläubiger wurde im Okt. 1926 ein Vergleich auf der Basis einer Mindestquote von 25 % angenommen. Das gesamte A.-K. ist verloren. — Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Heinrich Stiewe, Prokurist Wilhelm Keil Mit der Fa. Fritz Kaeferle, Hannover, werden Verhandlungen über Ver- emigung beider Firmen geführt. Dadurch würde erreicht werden, dass das Unternehmen, wenn auch in veränderter Form, bestehen bleibt. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einricht. u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren, Kessel u. Radiatoren. Der Grund- besitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67 a, davon bebaut 11 800 qm. Produktion jährl. ca. 9 000 000 Kkg Eisenguss. Das Werk der Ges. besteht aus einer Giesserei mit 2 Cupol- öfen sowie Gebläsemaschinen, Sandaufbereitungsmaschinen u. 42 Formmaschinen; den Bearbeitungswerstätten mit 8 Hobelmaschinen, 48 Drehbänken, 19 Bohrmaschinen, 14 Fräs- maschinen; der Kesselanlage mit 2 Cornwall Galloway-Kesseln zu 75 qm u. 1 Wasserrohr- kessel zu 80 qm u. der Maschinenanlage mit einer 200 Ps Dampfmaschine u. einem 125 kw- Dynamo zu 110 Volt. Die Fabrik hat Gleisanschluss. Niederlassungen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim, Görlitz, Freiburg i. B. u. Amsterdam. Etwa 250 Arbeiter.