Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6133 Kapital: RM. 1000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 40 (Nr. 1–17 500 u. Nr. 20 001–25 000) u. 250 Akt. zu RM. 400 (Nr. 17 501–17 510). Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, 1905 um M. 270 000, 1911 um M. 225 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 625 000. Weiter erhöht lt. G.. V. v. 10./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, im Verh. 1: 1 zu 200 % angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 5 Mill. zu 4000 % im Verh. 2 1 angeb., M. 5 Mill. als Schutz-Akt. von einer Gruppe in dauernden Besitz übern. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill, im Verh. 25: 1 auf RM. 1000 000 (je Aom. M. 1000 = RM. 40). Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitz der A.-G. für industrielle Werke in Berlin. Anleihe: M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. von 1905. In Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 21 600. 2 % Zs. für 1925. Zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Abstempel. der Ern.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt. Nr. 1–20 000 (an Akt. Nr. 20 001–25 000 nur 6 %), 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jährl. RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanl. 755 000, Masch. u. Geräte 117 000, Werkz. 32 000, Modelle 1 (Kaut. 19 927), Kasse, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 15 253, Vorrats-Akt. (nom. 200 000) 1, Debit. 223 364, Vorräte 393 031, Verlust 536 644. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Interims-K. (im neuen Jahr geleistete, das alte Jahr betreffende Zahl.) 20 486 (Kaut. 19 927), Kredit.: Anzahl. 157 919, Oblig. 21 600, Lieferanten 872 291. Sa. RM. 2 072 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 30 178, Steuern 55 197, Zs. 71 234, Unkosten 613 570, Abschr. 29 155, Kursverlust auf Vorrats-Akt. 109 999. – Kredit: Vortrag aus 1924 4687, Betriebs-Uberschuss 228 003, Übertrag vom R.-F. 140 000, Verlust 536 644. Sa. RM. 909 335. Kurs: In Berlin Ende 1923–1926: 3.1, 3¾:6, 19.50, – %. In Hannover Ende 1914–1925: 120*, –, 150, –, 1617, 131.75, 200, 875, 3000, 3.9, 3.3, 20 %. Notiz in Hannover 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 16, 16, 20, 14, 7, 10, 12, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stiewe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Dr. jur. Jul. Caspar, Fabrikbes. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Kaufm. Oskar Wiesebrock, Hannover; Justizrat Theodor Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Chaussee 48. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Herstell. der Elektroautomobile soll eingestellt, dafür Fabrikation von Benzinwagen aufgenommen werden. Die Verwaltung wurde ermächtigt, den Betrieb zu verpachten. Kapital: RM 75 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1. Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 11 030, Werkz. 5400, Geräte u. Fahrzeuge 1500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Dampfkesselanl. 1000. Heizungsanl. 2000, Mobil. 1250, Kassa 107, Postscheck 6, Waren 38 684, Debit. 275. –— Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 196, Kredit. 80, Hyp. 9450, Debit. vorauszahl. 900, Res. 31 624. Sa. GM. 117 251. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto Oppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant Jacobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus S. H. Oppenheimer jr. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Higes) Akt.-Ges. in Hannover-Brink. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 220 000 in 200 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-