=― 6134 Metall, Maschinen- und Armatufen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 220 000 in 200 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Wertpap. u. Beteilig. 207 656, Buchford. 30 000, Verlust 43 788. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 13 346, Buchschulden 48 098. Sa. RM. 281 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4212, Kursverlust 39 976. – Kredit: Gewinn an Beteiligungen 400, Verlust 43 788. Sa. RM. 44 188. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rentier Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Maschinen-u. Apparate-Bau-Anstalt Akt-Ges. in Hannover, Lutherstr. 24B. 1 „ 22./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 924/25 I. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 20 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 180 Mill. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Goebel. Aufsichtsrat. Hermann Massmann. Hannover-Kleefeld; Georg Steinmeyer, Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Nietenfäbrik Alfred Verclas Akt.Ges. in Liqu. in Hannover, Marienstr. 50. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Alfred Verclas, Hannover, Marienstr. 49. .. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nieten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Ing. Ottomar Verclas, Düssel- dorf; Willfried Verclas, Hannover; Fabrikdir. Gustav Ad. Schauerte, Hameln. Wilhelm Helms Akt.-Ges., Hannover. (In Konkurs.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 3./3. 1925 in Liquidation, dann aber wurde am 4./7. 1925 über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kleine, Hannover, Bahnhofstr. 10. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 27./7. 1923, Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Über- nahme u. Ausdehnung des unter der Firma Wilhelm Helms Kommanditges. in Hannover bestehenden Unternehmens. Filialen in Breslau u. Königsberg i. Pr. Kapital. RM. 5000. Bis 30./12. 1924: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 desgl. zu M. 5000, 4000 zu M. 20 000, 500 zu M. 100 000 u. 2 Nam-Vorz.-Akt. zu je M. 5 Mill., übern. von Wilhelm Helms Kommanditges. 50 Mill. zu pari, Rest zu 300 %. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 5000. Aufsichtsrat. Brauereidir. Joseph Ferdinand Garbrecht, Bremen; Justizrat Dr. An- dreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Max Egg, Hannover; Dir. Albert Vohl, Göttingen; Fabrikant Joliannes Stiegelmayer, Dir Willy Brandt, Hannover. Hephästos-Handels-Akt.-Ges. Hannover, Schillerstr. 22. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925.