Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6135 Metallkunst Akt-Ges., Hannover, Herrenhäuserstr. 39. Cn Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kleine, Hannover, Bahnhofstr. 10. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des unter der Firma Metallkunstges. m. b. H. in Hannover-Herrenhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. 17 000 Aktien zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 100 Mill. auf RM. 110 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Dir. Alexander Zierbut. Aufsichtsrat: Vors. Max Andre; Stellv. Eugen Porcher, Isernhagen b. Hannover; Carl Kluckhohn, Herbert Wolters, Bernh. Droop. Norddeutsche Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover-Kleefeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. hatte bis 1924 den Zusatz „vorm. Knölke & Wicke“, Ani 16./10. 1925 wurde über die Ges. die Ge- schäftsaufsicht angeordnet. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Erdwin Borns, Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kranen, Aufzügen u. Transportanlagen aller Art, der Handel in diesen Artikeln u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 500, 100 u. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 weiter erhöht um M. 6 500 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 4735, Debit. 37 145, Vorräte u. Halbfabrikate 170 910, Masch., Werkz. u. Mobil. 92 000, Tischlerei 1, Schmiede 1, Modelle 500, Geb. 46 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 239 997, R.-F. 10 000, Umstell.- Res. 1796. Sa. RM. 351 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 90 458, Löhne mit Unk. 216 169, Abschr. 8321. – Kredit: Fabrikation 264 745, verbrauchte Umstell.-Res. 50 203. Sa. RM. 314 949. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oppenheimer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Bergrat a. D. P. Baumer, Hannover. M. H. Thofehru Akt-Ges, Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Liqu. in Hannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 136. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Kurt Barthel, Hannover. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Fortführ. des in Hannover-Wülfel unter der Firma M. H. Thofehrn G. m. b. H. betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 35 Aktien zu RM. 2000 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 30 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 35 Akt. zu RM. 2000 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Masch. 27 000, Inv. 1000, Werkzeuge 2000, Bares Geld 222, Reichsbank 514, Postscheck 220, Devisen 456, Wertp. 1103, Anzahl. an Lieferanten 2268, Aussenstände 17414, Anteil Kreditbank 600, Warenlager 43 526. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 23 420, Anzahl. vonseiten d. Kunden 12 947, Schulden 14 197, Steuern, Löhne, soz. Beiträge u. Reparationszahl. 25 761. Sa. RM. 176 327. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Franz Mumme, Albert Thofehrn, Carl Mahlstedt, Arnold Neumann, Hannover. ―