6136 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Toro Motorpflug Aktiengesellschaff, Hannover, Georgstr, 35. Gegründet; 5./3. 1924; eingetr. 16./8. 1924. Firma lautete bis zum 18./4. 1925: Daag-Toro Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, insbes. der Vertrieb des „Toro“-Motorpfluges. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Helms, Hannover. 3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Dir. Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte; Dir. Reg.-Baurat Adolf Schulte, Dir. Diesener, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Hannover, Raschplatz 14. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die mit dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt worden. Das A.-K. ist im Besitz der Concordia- Bergbau A.-G. Oberhausen (ehem. Rombacher Hüttenwerke zu Hannover). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Beteilig. 1 077 600. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 128 200, Kredit. 229 400. Sa. GM. 1 077 600. Dividenden: 1912/13–1920/21: Vorz.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %; gleichber. Aktien 1921/22–1925/26: 25, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Obering. Dr.-Ing. Andreas Nerreter, Ref. a. D. Franz v. Willich, Hannover. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Miethe, Hüttendirektor Karl Schneider, Rechtsanwalt Dr. G. Dechamps, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Union-Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Grupenstr. 25. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund, Märkische Str. 26. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeitung, Veredelung u. Handel mit Eisen u. Metallen im Rohzustand, Halb- M. Fertigfabrikaten sowie Lagerung u. Transport der Ware für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10007 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf:. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Harburger Metallisator- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Harburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Harburg v. 7./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./1. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Otto-Werft Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau in Harburg A. d. E. Gegründet: 10./8. u. 8./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920. Sitz der Ges. bis 1920 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Betrieb einer Werft sowie Maschinenfabrikation. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Werft der Securitas-Werke in Bochum. Der Werft gehören eine Eisenbahnanschluss- bahn u. eine Dockanlage. Die Ges. gehört zum Lothringen-Konzern. Aufsichtsrat: Sally Harry Levita, Sally Löwenstein, Dortmund; Herm. Levita, Hamburg.