6138 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heidelberger Automobil- u. Garagen-Aktiengesellschaft in Heidelberg, Untere Neckarstr. 32. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./12.1925: „Hemag' Heidelberger Elektromotoren u. Maschinen A.-G.; bis 23./7. 1926 Fr. W. Volk Aktiengesellschaft. Zweck. Fabrikation u. Reparaturen von Elektromotoren, Transformatoren, Maschinen, Apparaten u. Dampfkesseln aller Art, Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführungen von Installationen aller Art sowie Handel mit allen ein- schlägigen Maschinen u. Materialien. Übernahme von Personen- u. Lastenbeförderung aller Art sowie der Vertrieb u. Reparaturen von Kraftwagen u. Fahrrädern. Kapital. RM. 50 000 in 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 42 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von höchtens 4 %. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 42 Nam.-St.-Akt. u. 3 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden 1924–1925. %. Direktion. Ing. Friedrich Wilhelm Volk. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Heidelberg, Düsseldorf; Nationalökonom Dr. Heinrich Willms, Hauptschriftleiter Hermann Bagusche, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.Ges. in Heidelberg, Hebbelstrasse 46. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Jahre 1923 auf M. 46 Mill. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 Mill. auf RM. 184 000 (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./10. 1926 hat die Zusammenleg. des A.-K. im Verhältnis 4:1 auf RM. 46 000 u. Erhöh. des zusammen- gelegten A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Neuausgabe von 540 Akt. zu RM. 100 sowie die Einziehung der 20-RM.-Akt. u. Umtausch dieser in 100-RM.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Apparatur, Geräte, Vor- richtungen, Gross- u. Kleinwerkz. 22 400, Modelle, Zeichnungen u. Klischees, Zeitschriften u. Bücher 3, Patente 1, Kassa u. Wertp. 2323, Ausstände 20 638, Rohstoffe, Fremdfabrikate, angefangene u. fertige Erzeugnisse 114 836, Verlust 75 415. – Passiva: A.-K. 184 000, R.-F. 2813, Hyp. 11 239, Waren-, Darlehens-, Bank- u. Übergangsschulden 97 564. Sa. RM. 295 616. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 81 894, Ausfall 5641, Kursdifferenz 19 018, Aufwert. der Hyp. 11 239, Verlustvortrag v. 1924 22 192, Abschr. 14 200. – Kredit: Rohgewinn 78 771, Verlust 75 415. Sa. RM. 154 186. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors, Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Frhr. Karl von Gemmingen, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Heidelberg, Eppelheimer Str. 17/19. Die Ende Nov. 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 12./6. 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 12./1. 1927, der Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht wird, soll über Sanierung beschliessen. Die RM. 21 600 Vorz.-Akt. sollen in St.-Akt umgewandelt u. das vereinheitlichte Kapital 5: 2 von RM. 500 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt werden. Gegründet: 2.11, 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen. Sitz der Ges. bis 2./2. 1925 Geislingen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten, Rohguss aller Art, Stücke bis 10 000 kg., nach Modell u. Schablone, Ia Qualitätsguss, Wasserturbinen 8?*7