Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6139 u. Regulatoren; Universalmühlen, Steinschrotmühlen u. Tafelwaagen. Die Fabrik ist mit 0 den neuesten Arbeitsmasch. u. Vorricht. ausgestattet. Gemäss G.-V.-B. v. 2./2. 1925 wurde der kaufmänn. Betrieb nach Heidelberg verlegt, da die Fabrikation des Unternehm. (die in Geislingen verbleibt) fortan in Anlehnung an die Schnellpressenfabrik Heidelberg geschieht. Arbeiter u. Angest. etwa 400. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, 996 St.-Akt. zu RM. 100, 2160 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 3 u. 12 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, herabges. 1885 auf M. 600 000. 1912 Erhöh um M. 600 000, 1913 herabges. auf M. 700 000. 1914 Umwandl. derj. St.-Akt., auf die Aufzahl. von 50 % geleistet wurde, in 7 % Vorz.-Akt. (auch mit bevorz. Liquid.-Rechten). Zuzahl. fand auf M. 680 000 Akt. statt. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M.2 400 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 60 Mill. in 12 (Vorz.-) Akt. Lit. B zu je M. 100 000 u. 4800 St.-Akt. zu je M. 10 000, davon M. 24 Mill. angeb. im Verh. 2: 5 zu GM. 2 für je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RII. 122 400 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000; 3) in 5760 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 12 Vorz.- Aktien Lit. B zu RM. 300; gleichzeitig Erhöh. um RM. 377 600 in 3776 St.-Akt. zu RM. 100, übern. u. angeb. von Bankh. Loewenherz, Berlin, im Verh. 1: 3 zu 108 %, ausserdem für je 18 alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100. Die Stückelung der St.-Akt. wurde später) geändert in 350 Aktien zu RM. 1000, 996 Aktien zu RM. 100 u. 2160 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 10 St., RM. 3 (Vorz.-) Akt. Lit. B 15faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bis zu 5 % Div. an St.-Akt., bis zu 5 % Div. an die Aktien B. 8 % Tant. an A.-R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 500, Masch. u. Kraftanl. 85 000, Werkz. 1, Fuhrp. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Waren 395 192, Eff. 1, Aussenst. 517 261, Kassa 234, Zuzahl. auf Akt. Lit. B. 2400. –— Passiva: A.-K. 122 400, Grundschuld 350 000, Ver- pflicht. 761 834, Gewinn 1358. Sa. RM. 1 235 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 546, Gewinn 1358. Sa. RM. 16 905. – Kredit: Gewinn RM. 16 905. a Status am 31. Jan. 1926: Aktiva RM. 180 746, Verpflichtungen 454 453; davon voll zu berücksichtigende Forderungen: Grundst. u. Geb. werden gegen RM. 55 000 Hypotheken- aufwert. aufgerechnet. Fehlbetrag: RM. 273 707. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 500, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 12, ?, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludwig Henrici, Ernst Schwarzländer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. W. Zilling, Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. C. Haegele, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. W. Limberg, Dir. V. Jereczek. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels. u. Gewerbebank A.-G.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges. ; Berlin: Alexander Löwenherz Nachfl. „Römerwerk' Metallverarbeitungs-Akt.-Gies. in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg, Bergstr. 109. Zweck: Errichtung einer Metallwarenfabrik, verbunden mit einer Drahtzieherei, und Handel mit allen einschläg. Materialien. „ Kapital: RM. 32 500 in 325 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 32 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 8432, Kassa 12, Bank-K. 1171, Debit. 223, Postscheck 5, Masch. u. Apparate 28 678, Mobil. 410, Geräte u. Werkzeuge 1340, Waren 4910. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 12 684. Sa. GM. 45 184. 0 Dividenden 1924–1925: %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. Erhart Schott, Leimen; Dir. Karl Thomä, Mannheim; Rob. Steinmann, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg, Eppelheimer Str. 1/3. Gegründet: Urspr. 1850, als A.-G. 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 28./11. 1925 wurde die Geschäftsaufsicht an- geordnet, nachdem ein Zwangsvergleich zustande gekommen war, wurde am 12./6. 1926 die Geschäftsaufsicht wieder aufgehoben.