6140 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Illustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck- Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer, Exquisit, Heidel- berger Druckautomat. Der Betrieb wurde in allen Teilen reorganisiert u. mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Die Ges. gehört zum Richard-Kahn-Konzern u. stand mit den zu diesem Konzern gehörenden Maschinenfabriken in Interessengemeinschaft; die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss, den Interessengemeinschaftsvertrag aufzuheben. Kapital: RM. 1 175 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 11 200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 250 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1901: um M. 600 000. 1903 weiter auf M. 20 000 herabgesetzt. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000, u. lt. G.-V. v. 18./12. 1916 um M. 200 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1921 wurde das A.-K. um weitere M. 4 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Akt. Eit. B. zu je M. 10 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1922 erhöht um weitere M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Akt. Lit. B zu je M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 47 Mill. von einem Bankkonsort. mit der Verpflicht. übern., diese im Verh. M. 10 000 zu M. 10 000 zu 31.50 Renten-M. den Aktion. anzubieten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 1 175 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 ermässigt, u. diese dann im Verh. 2: 1 zus.gelegt wurden, während der Nennwert der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 100 um- gewertet ist. Die Aktien Lit. B. zu nom. M. 1000 sind auf nom. RM. 20 umgestellt u. dann im Verh. 6:5 zus.gelegt worden. Gegen je 5 St.-Akt. zu RM. 20 kann der Inh. eine solche zu RM. 100 umtauschen. In der G.-V. v. 27./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 175 000 auf RM. 351 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz herabzusetzen u. zwar: a) Durch Einzieh. der der Gesellschaft unentgeltlich angebotenen Aktien Lit. B., b) durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. von 10:3. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Je RM. 20 A. E. = 1 St., je RM. 100 A.-K. Lit. B = 120 St. in best. Fällen, sonst 6 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Leitr Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., auf die Akt. Lit. B bis zu 5 % Div., alsdann A.-R.-Tant,, Rest als weitere Div. auf sämtl. Aktien u. Vortrag je nach G.-V. Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 600, Masch. 201 000, Werlz u. Vorricht. 106 000, Einricht. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 650 741. Debit. 188 090, Eff. u. Beteil. 7218, Wechsel 35 255, Kasse 1919, Verlust 941 500 (Avale 870 000), – Passiva: St.-Akt. 1 170 000, Aktien Lit. B 5000, R.-F. 117 500, Grundschuld u. Oblig. Aufwert. 523 700, Kredit. 680 128. Sa. RM. 2 496 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust für 1925 aus Fabrikation, Wertp. u. Beteil. einschl. aller Unk. 98 990, Reorganisat.-K. 710 277, Abschreib. 135 435. – Kredit: Vortrag aus 1924 3203, Verlust 911 500. Sa. RM. 944 703. Ver mögensübersicht für 1. Jan. 1926 nach Durchführung der Zusammenlegung: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 600, Masch. 201 000, Werkz. u. Vorricht. 106 000, Einricht. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1. Modelle 1, Patente 1, Vorräte 650 741, Debit. 188 090, Eff. u. Beteilig. 7218, Wechsel 35 255, Kasse 1919 (Avale 870 000). – Passlva: St.-Akt. 3391 000, Grundschuld u. Aufwert. 523 700, Kredit. 680 128. Sa. RM. 1 554 828. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 8 %; 1921 (9 Mon.): 12 %. 1922 bis 1925: 500, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Wurster; Stéllv. E. Schwarzländer, Oskar Leroi, Hubert Sternberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn, Komm.-Rat Hans Weinmann, Zwei- brücken; Rechtsanwalt Dr. jur. Hirschberg, Frankf. a. M; Dr. Ph. Reinhardt, Mannheim; Bankdir. W. Ullmann, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Winkelströter, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Mannheim: Commerz- u. Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt.Ges., Heidelberg. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. des Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfts der Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H. zu Heidelberg, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sanitätsgerätschaft. aller Art für Gesundheits- u. Krankenpflege sowie Fabrikation u. Vertrieb von Armaturen u. Bestandteilen für Maschinen, Fahrzeuge u. Gerätschaften aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. Lif. A zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 9600 Akt. Lit. A. u: 400 Akt. Lit. B zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000. Die Vorz.-Akt. Lit. B wurden in St.-Akt. Lit. A umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 279 000, Masch. u. elektr. Anlagen 55 000, Werkz. u. Vorricht. 34 000, Einricht. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 683 022, Wertp. u. Beteil. 15 501, Aussenst. 1 323 620. –