Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6141 „ — Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 339 280, R.-F. 50 000, Verbindlichk. 1499 509, Gewinn 1358. Sa. RM. 2 390 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 266, Gewinn 1358. – Kredit: Bruttogewinn RM. 61 625. Dividende 1923: ? %. Direktion. Oskar Leroi, Hubert Sternberg, Berlin; E. Schwarzländer, Heidelberg; Wilhelm Meurer, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Dir. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu KM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 188 000, Einricht. 74 471, Waren 242 057, Bank 5474, Debit. 110 723, Eff. 2505, Wechsel 42 284, Kassa 2418. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 82 276, trans. Kredit. 53 719, Gewinn 31 940. Sa. RM. 667 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 513 970, Abschr. 15 990, trans. Kredit. 53 719, Gewinn 31 940. – Kredit: Waren 372 224, Vorräte 242 057, Miete 481, Eff. 857. Sa. RM. 615 620. Dividenden 1924–1925: 0, 9% Direktion: Gustav Drauz, Rudolf Leopold. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz geb. Stähle, Frau Julie Leopold geb. Krayl, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 1 500 000; über die Wand- lungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Die G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. vY. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1: 1 zu 125 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 Mill. auf RM. 800 000. In der G.-V. v. 4./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 herabzusetzen in der Weise dass gegen Einreichung von 4 Aktien über je nom. RM. 400 eine neue Aktie über nom. RM. 400 gewährt wurde; die Aktien sind bis spät. 19./2. 1927 einzureichen, andernfalls Kraftloserklärung. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./11. 1926 das A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären (5 1) bis 3./12. 1926 einschliessl. zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./1. 1926 bis zum Tage der ―― Einzahl. des Gegenwertes der neuen Aktien u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlbar zu 103 % Die 2 % Zs. für 1925 wurden am 2./1. 1926 gegen Coup. Nr. 47 per 2./1. 1926 mit RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 13 350. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 92 991, Gebäude 266 910, Fabrikeinricht. 11 010, Masch. 69 220, Mobiliar Mädchenheim 5180, Wohngeb. 81 630, Vorräte 1 114 952, Kassa 5373, Debit. 334 666, Verlust 491 454, (Sicherheitshinterl. 10 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 75 660, Oblig. 13 350, Darlehen 1 285 405, Beamten- u. Arb.-Unterst. 12 858, Bankschulden u. Akzepte 183 969, Kredit. 102 143, (Sicherheitsleist. 10 000). Sa. RM. 2 473 386. = 2*= =―