6142 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 170 888, Roh. Ergebnis 299 333, Abschreib. 21 234. Sa. RM. 491 454. – Kredit: Verlust RM. 491 454. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 7, 15, 8, 12 – 10 % Bonus, 12 20 % Bonus, 20 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. ) Direktion: Peter Löwen, Ernst Bücker. Aufsichtsrat: (3–9) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Hans Hartenfels bei Duisburg; 2. Vors. Dir. Jul. Grauenhorst, Castrop-Rauxel; Fabrikant Adolf Braun, Nehieim a. d. Ruhr; Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Hänel, Düsseldorf; August Freiherr von der Heydt jr., Elberfeld; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Zandvoort (Holland). Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim (Breisgau). Die Ende Nov. 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 4./8. 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- werte s Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren. stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. 1922/23 wurde eine Abteil. für Eisenkonstruktion (Hallenbau, Dachkonstruktionen, Eisenhochbau, Brücken- bau) ausgebaut, ferner ein am Güterbahnhof Herbolzheim gelegenes Werk II in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 375 000 in 7500 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000 sowie 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. 1921 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 220 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig wurde Ermächtigung erteilt, das A.-K. zu gegebener Zeit um bis RM. 375 000 zu erhöhen. 3 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Betriebsanlagen 110 000, Bureaueinricht. 1, Waren 158 000, Kassa 3639, Postscheck 82, Eff. u. Beteil. 8160, Debit. 177 232. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 303 283, Rückstell. 11 400, R-F. 17 431. GM. 707 115. Dividenden 1918/19–1924/25: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, 25, 2, 0, 9 %. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hug, Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Carl Herzog, Freiburg; Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Südd. Disc.-Ges., Bad. Girozentrale. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford, Bünder Str. 27. (In Konkurs.) Lt. amtlicher Mitteilung ist über das Vermögen der Ges. im Oktober 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Näheres ist darüber wie auch über eine Löschung der Fa. nicht bekannt geworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinenban Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg (Württemberg). Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren.- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital. RM. 18 600. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000:3) in 6075 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 186 500 auf RM. 18 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 59 400, Mobil. u. Einricht. 1590, Masch. 28 258, Werkz. 3310, Vorräte 124 349, Debit. 36 729, Akt.-Einzahl. 3750, Postscheck 122, Kassa 452, Verlust 32 369. – Passiva: A.-K. 186 500, R.-F. 3400, Banken 60 936, Kredit. 35 893, Delkr. 3600. Sa. RM. 290 329.