Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien erc. 6143 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4096, Unk. 63 457, Delkr. 3600. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 38 784, Verlust 32 369. Sa. RM. 71 153 Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Georg Herrburger. Aufsichtsrat. Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Georg Escherle, Akt.-Ges. in Liqu. in Hersbruck, Nürnberger Str. 11. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Georg Escherle sen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von dem Fabrikbes. Georg Escherle, Hersbruck, betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt, Herstell. von Müllereimaschinen, Sägewerks- anlagen, Triebwerken, Mühlenbedarfsartikeln u. ähnl. Fabrikationserzeugn. sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Dr. Thorwart, Robert Härtlein, Bankvorstand Eduard Meyer, Hersbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Ventilatoren, Schlackenaufbereitungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- u. Befeuchtungsanl., Industrieöfen u. Trockenanl. aller Art, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma- Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld. betriebenen Unternehmens, ferner Erwerb der Ge- lände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. Der Grundbesitz der Ges, hat eine Grösse von insges 215 000 qm, davon sind bebaut 30 000 qm. Die Beteilig. setzen sich zusammen aus RM. 66 500 Anteile an der Brennstoff-Gewinnungs- u. Veredlungs- G. m. b. H. in Frankfurt a. M. u. RM. 1200 Genossenschaftsanteil an Spar- u. Kreditverein, Hersfeld. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht It. G.-V. v. 26./7, 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nochmals erhöht lt. G.-V. 27./3. 1923 um M. 34. Mill. in 34 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. von 2: 1 von 120 000 Akt. auf 60 000 u. Abstempel. dieser Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 112 350, Geb. 607 542. Werk Schwerin 200 000, Werkz.-Masch. u. Motore 178 893, Werkz. 50 000, Kraftwagen 15 Fabrikeinricht. 1, Büroeinriceht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente J5 Beteil. 67 700, Eff. 4376, Kassa 40 367, Wechsel 37 325, Devisenbestand 439, Vorräte 893 137, Debit. 822 976. Bankguth. 70 007. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 48 900, Anzahl. 335 413. Gläubiger 705 363, Banken 296 522, Golddiskontbank 101 885, Akzepte 280 594, Reingewinn 1924/25 16 443. Sa. RM. 3 085 122. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 295 414, Betriebsunk. 223 073, allg. Handl.- Unk. 1 674 151, Steuern u. soziale Lasten 181 133, Zs. 129 989, Reingewinn 1924/25 16 443. Sa. RM. 2 520 205. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 520 205. Kurs Ende 1925– 1926: Freiverkehr Frankfurt a. M.; 45, 31 %; Freiverkehr Düsseldorf. Essen: 41, – %. . Dividenden 1921/22–1924/23: 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0 0 % Direktion: Ing. Paul Schilde, Ing. Rich. Schilde, Walter Odrich. Prokuristen: Hartwig Berge, Adolf Boleg, Clemens Franke, Wilhelm Horn, Franz Menne, Gustav Sauer, Heinrich Schade. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Stellv.: Fabrikbes. Kurt Gruhl, Dresden; Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bankier Karl Fink, Frankf. a. M. Adam Rechberg,