6144 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hersfeld; Bankdir. Friedrich Hass, Bankier Carl Ludwig Pfeiffer, Cassel; vom Betriebsrat: Otto Dahl, Carl Alt, beide in Herefeld. Zahlstellen: Cassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: L. Pfeiffer; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam. Maschinen- und Eisenbau Akt.-Ges., Herten, Mühlenstrasse 5. Im Mai 1925* sind etwa 93 % des A.-K. seitens der Aktionäre veräussert u. der Erlös der Ges. zur Abdeckung von Verpflicht. zur Verfüg. gestellt. Die Gesamterwerberin der verkauften Aktien hat darauf 2 Ratenzahl. geleistet u. stellte dann die Zahlungen ein. Hierüber schwebt ein Prozess, der in erster Instanz von der Ges. gewonnen wurde. — Infolgedessen stellte sich die Ges. bis zur Klärung der Angelegenheit unterm 17./8.1925 unter Geschäftsaufsicht. Gegründet. 24./5., 16./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Grüßder S. Jahrg. 1925. Zweck. Bau u. trieb von Masch., Eisenkonstruktionen, Kranen u. verwandt. Artikeln, der Erwerb vorhand. u. herzustell. Anlagen, die dem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital. RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 Mill., angeb. M. 3 Mill. den alten Aktion. Es entfielen auf je M. 50 000 alte M. 10 000 junge Aktien zum Preise von GM. 2.10 für je nom. M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Abstempel. beim Bankhause Steube & Co, Kom.-Ges., Herne. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionären vom 12.= 31./12. 1924 zu 100 % £ 5 % Spesen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. „ Dividenden 1924–1925. 0 %. Vorstand. Gerh. Steube, Herne. Aufsichtsrat. Ing. Albert Kostowicz, Gustav Schmitz jun., R.-A. Dr. Haas, Bochum; Ober-Ing. Eduard Schütze, Essen. Zahlstellen. Ges. Kasse; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Herne: Steube & Co. Kom.-Ges Heimendahl & Keller, Akt.-Ges., Hilden. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker „Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industriewerke, . Ges Hildesheim. Gegründet: 16./7 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Hesstellung von und der Handel mit Metall- und Gummierzeugnissen in Halb- und Fertigfabrikaten sowie der Erwerb, Betrieb und die Verwertung anderer Unternehm. gleicher oder anderer Art und die Beteilig. an bestehenden fremden Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 375 Aktien zu RM. 129 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 750 Aktien zu M. 10 000, 1500 Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von 11 9 Mill. auf RM. 90 000 in 375 Aktien zu RM. 200 u. 750 Aktien zu RM. 20. Ferner soll. das A.-K. bis um RM. 60 000 erhöht werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. jur. Constanz Lammersmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Constanz Lammersmann, Emil Krause, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschberger Eisenhandel Akt. Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eigen 666 aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, . m. b. H., Hirschberg.