Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6145 Kapital: RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Dividenden 1924–1925: Direktion: Heinrich Chrometzka. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Gotthard Schwartz; Stellv. Hellmut Schwartz, Rechts- anwalt Dr. Zimmer, Breslau; Fabrikbes. Fritz Maire, Rechtsanwalt Dr. Rusche, Dir. Peter Wetzel, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höchster Feilenwerke, Akt--Ges. in Liqu. in Höchst a. M.-Unterliederbach. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16/11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Laule, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (200:3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 3915, Masch. 30 000, Waren 29 010, Kassa 25, Beteilig. 200, Immobil. 77 700, Berichtig. 3 940 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 18 549, Hyp. u. Aufwertungs.K. 42 303, R.-F. 20 000. Sa. GM. 4 080 852. Dividenden 1922–1925. „„% Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M. Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffnungswerk curl Dirlam, Akt,Ges. in Hohscheid. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid, Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berne, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone, Höhscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 100 000 in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (EF. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 %. Die G.. V. v. 15./12. 1925 beschloss, das A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundstücke 24 000, Fabrikgebäude 25 000, Masch. 118 500, Werkz. u. Geräte 10 000, Mobil. 1551, Kassa 1505. —– Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 16 048, Kredit. 2418, Darlehen 12 089. Sa. Frs. 230 556. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % Direktion: Paul Reith. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. E. Rollius, Rechtsanw. E. Roland, Homburg; Dr. K. Meurer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 385