6146 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 22 *n 2 Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Horrem, Bez. Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Eisenkonstruktionen von Telegraphen- u. Starkstrom-Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Kapital: RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: lm I. Geschäftshalbj. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem; kaufm. Leitung: Dir. R. Beckhaus, Köln. Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln; Fritz Gilgen-Quadt, Berlin; Dr. Hans Nellessen, Aachen; Dir. Bruno Witting, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- u. Stanzwerke Akt.-Ges., Insterburg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Nach einer amtl. Eintrag. v. 8./5. 1926 ist die Liquidation beendet. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 7./7. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die aber nach einem Monat wegen Nichteinreichens eines Antrags auf Eröffn. des Vergleichsverfahrens aufgehoben wurde; die Folge war am 17./8. 1925 die Eröffn. des Konkursverfahrens über das Vermögen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Müller, Karlsruhe, Schlossplatz 13. Gegründet: 4./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haushalt., namentlich für Küchen, insbes. von Kochherden u. Oefen. Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der St.-Akt. (10:1) u. der Vorz.-Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 10 000 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Direktion: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrik. Friedr. Föll, Rastatt; Bankdir. Armand Galette, Prof. Jos. Graf, Karlsruhe; Fabrik. Max Müller, Rastatt; Dir. u. Landtags-Abg. Friedr. Schön, Karlsruhe. „Odag-“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiser-Allee 62 (Belkahaus). Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1926 ist der Hauptsitz nach Leipzig verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Druckmaschinen aller Art, ihrer Bestandteile und Zzubehörstücke, sowie sonst. Bedarfsgegenstände für Druckereien. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen; sie darf auch Masch. für andere Verwendungszwecke her- stellen u. vertreiben. Sie darf im Inland u. im Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Eine auf den 28./12. 1922 einberufene G.-V. sollte Kapital-Erhöh. um M. 2 100 000 beschliessen. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Reichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Kaufm. Dir. Bruno Lange, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Lützerath, André Goll, Eugen Massenberg, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.