Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6147 Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. Bannwald-Allee 40. Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % und 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ZBilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 344, Masch. 8350, elektr. Ein- richtung 993, allgem. Einricht. 1973, Gleisanlage 2289, Kontokorrent 3198, Verlust 4770. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Oblig. 7650, Kontokorrent 3268. Sa. RM. 98 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. aus 1924/25 2440, Handl.-Unk. 7136, Abschr. 2692. – Kredit: Pachtertrag 7500, Verlust 4770, Sa. RM. 12 270. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %. Direktion: Aug. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dir. Otto Nagel, Durlach. Zahlstelle: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Friedrich Arlt Akt.Ges., Kellinghusen (floktein), Hauptstr. 70. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./11. 1926 soll die Firma von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden. Lt. Bekanntm. v. 16./12. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. 33 Kiel, Industriehof am Mühlenweg. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %, auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3370, Debit. 12 963, Masch. 5576, Modelle 1698, Werkzeuge 1200, Inv. 2097, Utensil. 205, Waren 36 100. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2000, Kredit. 21 212. Sa. RM. 63 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 29 040, Handl.-Unk. 12 033, Fabrik-Unk. 8070, Provis. 4726, Zs. 1333, Abschr. 3248. Sa. RM. 58 453. – Kre di; Betriebsrohgewinn RM. 58 453. Dividenden 1920–1923: 0, 23, 55, 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar W illy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwarenfabrik Hansen & Co., Akt.-Ges., Kiel, Holstenstrasse 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bucherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61a, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 einé sehr geringe Konkurs-Div. zu erwarten ist. Das A.-K. ist verloren. Eine Löschung der Firma steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gerbereimaschinenfabrik Knappschneider & Waltz, Akt.-Ges. in Liqu. in Kirchheim u. T. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Remmer Meyer, Kirchheim-Teck. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 15./12. 1926 ist die Liqu. nahezu beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. 385*