6148 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 450 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz. Als zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 Mill., zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 247 997, Einricht. 63 630, Aussen. stände 83 065, Kassa, Banken usw. 13 253, Vorräte 164 396. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. u. Darlehen 96 630, Kredit. 38 958. Sa. RM. 575 598. Dividende 1922/23–1924/25. 250, 0, 0 %. Direktion. Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz, Hamburg; Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Schott, Stuttgart; Komm. KRat Andreas Lankhuff, Woikersheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, Köln, Leystapel. (In Konkurs.) Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 23./12. 1924: Theodor Prinz Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Am 12./1. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Antonetty, Köln, Mohrenstr. 32. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, Aberg, von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich. Akt.-Ges. Lefrere Motorfahrzeuge, Köln, Venloerstrasse 203. Gegründet: 19./6., 10./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck:- Vertretungsweiser Handel mit Motorfahrzeugen u. Ersatzteilen hierzu sowie Ausführung von Reparaturen an Motorfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 26./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 137 711, Automobile 129 618, Motorräder 20 747, Zubehör 15 937, Postscheck 17, Kassa 1516, 8000. –— E A.-K. 100 000, Kredit. 213 548. Sa. RM. 313 548. Direktion: Louis Lefrere. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Köln; Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopan; Fabrikant Wilh. Kieling, Frankfurt a. l. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autohandel Akt.-Ges., Köln, Gereonshof 41. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. Zubehör sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Billionen in 18 Milliarden Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 18 Bill. auf RM. 5100 in 51 Akt. zu RlI. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 18, Zuzahl. 5082. Sa. RM. 5100. – Passiva: A.-K. RM. 5100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hubert Bleissem. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Brockhues, Köln; Willy Bleissem, Köln-Brauns- feld; Dir. Wilhelm Buers, Köln.