―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6149 Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berhag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 476. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Lt. a. o. G.-V. v. 21./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidatoren. Kaufm. Oskar Froschhauer, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 83, u. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln, Arndtstr. 4. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen jeder Art, insbes. von Tabakbearbeit.- Maschinen sowie von Bestandteilen, Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonstigen Einricht., welche speziell für die Tabak- u. Tabakerzeugnisbearbeit. in Frage kommen; Fortführ. der bisher. Maschinenfabrik Berhag Berkowicz & Hagenkamp, Köln. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 2500 zu 5000 u. 12 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 1./8. 1925 beschloss Herabsetz. von RM. 50 000 auf RM. 10 000, durch Zusammenlegung im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1. St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 3652, Postscheck 16, Bank 576, Wechsel u. Akzepte 5711, Debit. 52 610, Fertigfabrik. 7112, Halbfertigfabrik. 5158, Roh- material 3974, Fabrikeinricht. u. Masch. 33 061, Werkz. 1201, Hilfsmaterial 293, Büroeinricht. 1247, Modelle 605. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 668, Wechsel u. Akzepte 5500, div. Rückstell. 3410, Umstell.-Res. 30 638. Sa. GM. 115 216. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Postscheck 16, Debit. 17 900, Bank (Wechsel- einzugs-K.) 1250, Verlust 6007. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 11 120, Kredit. 4053. Sa. RM. 25 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 131, Diskont u. Zs. 1005. – Kredit: Vortrag 10 499, Waren 5629, Verlust 6007. Sa. RM. 22 136. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Theodor Wild, Köln; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kesselkaul, Bonn; Heinrich Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esco Akt.-Ges., Köln, Unter Kahlenhausen 44. Gegründet: 23./7. 1925; eingetr. 17./8. 1925. Gründer: Christian Esser, Ing. Theodor Esser, Rentner Franz Karl Esser, Köln; Amtsgerichtsrat Dr. Franz Sarrazin, Köln-Riehl Dir. Karl Portier, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ventilen aller Art, insbes. des patentamtl. geschützten Ventils Esco. 7 Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flüssige Mittel 4853, Aussenstände bei Kunden 13 012, Warenbestand 14 278, Werkz. 283, Büroeinricht. 75, noch einzuberufende 75 % des A.-K. 38 250. – Passiva: A.-K. 51 000, Schulden 19 106, Reingewinn 645. Sa. RM. 70 751. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./8.–31./12.): Debet: Allg. Unk. 11 654, Saldoreingewinn 645. Sa. RM. 12 299. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 12 299. 8 Direktion: Christ. Esser. Aufsichtsrat: Ing. Theodor Esser, Rentner Franz Karl Esser, Dir. Karl Portier, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox-Automobile Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy, Köln-Mülheim, Frankfurter Str. 4 I.