6150 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Angemeldet sind etwa GM. 500 000 Forderungen, denen ein Vermögen von etwa GM. 30 000 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. – Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Helios Automobilbau-Akt.-Ges.“ in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Automobilen eines Einheitstyps nach dem in der amerikanischen Automobilindustrie gebräuchl. Fabrikationssystems u. Vertrieb dieser Automobile. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 79, Postscheckguth. 5, Halb- u. Fertigfabrikate 505 690, Inv. 106 858. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 285 477, Akzepte 227 156. Sa. RM. 612 634. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 31 509, Unk. 1849, Zs. 5256, Abschr. 532. Kredit: Inv.-Verk.-K. 10 796, Waren 28 351. Sa. RM. 39 147. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Busse. Aufsichtsrat: Dir. Carl Gotte, Dir. Max Böttcher, Rechtsanw. Ferd. Bartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenbedarf Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Oktober 1924: Mendel & Jonas, Akt.-Ges., mit Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Henry de Jongh, Eindhoven. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Grosshandel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. Fil. in Magdeburg u. Frankf. a. M. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. u. 310 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 auf RM. 40 000 (1250: 1); einzureichen bis Mitte April bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 139 120, Kassa 2218, Postscheck 37, Masch. 12 750, Kraftwagen 4000, Einricht. 5400, Debit. 208 925. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 7305, Bankschulden 12 969, Kredit. 310 176, Wechsel 2000. Sa. GM. 372 452. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen; Henri de Jongh, Eindhoven (Holland); Bank-Dir. Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Köln, Limburger Str. 26. Der G.-V. v. 22./11. 1926 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht. Unterm 14./12. 1926 teilt die Ges. mit, dass der gesamte Geschäftsbetrieb der Firma auf die Firma R. Dolberg A.-G., Berlin, übergegangen ist. Die Firma besteht zurzeit zwar noch nach aussen hin, jedoch wird in absehbarer Zeit die vollkommene Verschmelzung (Fusion) mit der Firma R. Dolberg A.-G. stattfinden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Metallhütte Heinsberg Akt-Ges. in Köln. Gegründet. 17./11. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925, Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. Die Verarbeit. erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Kassa 947, Debit. 6393, Vorräte 33 808. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000, Kredit. 27 359, Gewinn 3789. Sa. RM. 191 149. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 152 474, Abschr. 7957, Gewinn 3789. – Kredit: Vortrag 2042, Waren 162 178. Sa. RM. 164 221. Direktion. Moritz Nathan, Köln. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer, Herm. Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.