Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6151 A. Siepe & Co, Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. Köln 42 500, do. Drolshagen 27 500, Debit. 5951, Kassa 32, Postscheck 80, Waren 11 373, Masch. u. Werkz. 6394. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 3830. Sa. GM. 93 830. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlberg Akt.-Ges. für Metallwarenerzeugung in Köln. (In Konkurs.) Am 12./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Gruhn, Köln, Thürmchenswall 81. Auf nicht bevor- rechtigte Forder. waren ca. 6 % in Aussicht gestellt. Das A.-K. ist verloren, weiteres ist nicht bekannt geworden. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Stahlwerk Mark Breslau Akt-Ges. in Liqu., Köln. Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Walter Sperling, Breslau, Westendstrasse (Stahlwerk Mark). Zweck: Betrieb eines Walzwerks, Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkprodukten u. Metallen aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Stahlwerk Mark Kommandit-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 1103, Deb. 337 485, Vorräte 484 349, Fabrikausrüst. 41 536, Masch. 79 234, Elektr. Anl. 11 597, Werkz. 19 665, Büroeinricht. 14 804, Neubau 21 184, Verlust 79 014. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 764, Kredit. 626 645, Akz. 16 564. Sa. RM. 1 089 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 431 788, Abschr. 62 490. – Kredit: Betriebsüberschuss 415 265, Verlust 79 014. Sa. RM. 494 279. Dividenden 1924–1925: 7 %. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 8183. Gegründet. 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Ersatzteilen und Bestandteilen von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Kapital. RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 81 988, Kassa 434, Postscheckguth. 21 660, Bank- do. 103 276, Waren 940 360, Wechsel 161 725, Devisen 78 018, Grundst. 385 000, Inv. 30 461, Eff. 17 139. – Passiva: A.-K 375 000, Kredit. 1 011 867, Hyp. 237 500, Steuerrück- stellung 5524, R.-F. 44 180, Reingewinn 145 990. Sa. RM. 1 820 061. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 364 676, Devisen 119, Grundst. 108 353, Inv. 21 685, Eff. 13 324, Prov. 35 682, Gewinn- u. Verlust-K. 1063, Reingewinn 145 990. Sa. RM. 690 893. – Kredit: Waren-K. RM. 690 893. Dividenden 1923–1925. 0, 2, 2 %.