6152 Metall, Maschinen- und. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Paul Stratemann, Köln. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk, Deutz-Kalker Str. 174. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1. Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 145 000, Gebäude 109 250, Maschinen 73 800, Werkzeuge 7500, Inv. 3750, Kassa 2023, Postscheck 26, Wechsel 3000, Bestände 60 576, Debit. 10 269, Verlust 20 842. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 19 178, Kredit. 53 802, transitor. Posten 10 800, Umstell.-Res. 22 256, R.-F. 30 000. Sa. RM. 436 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 700, Fabrikat.-Unk. 80 226, Handl.- Unkost. 120 554. – Kredit: Fabrikationsgewinn 197 548, Mietertrag 91, Verlust 20 842. Sa. RM. 218 481. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk; Otto Barth, Köln. Anfsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Rud. Hendel, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Zörner, Bensberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. (In Konkurs.) Nachdem der Versuch des seit Ende 1925 unter Zahlungsschwierigkeiten leidenden Unternehmens, im Wege der Geschäftsaufsicht eine Sanierung vorzunehmen, gescheitert war, wurde am 15./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gidion, Köln. In der Gläubigerversamml. v. 3./7. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Aktiven ca. RM. 636 000 bei ca. RM. 270 000 bevorrechtigten u. RM. 215 000 nicht bevorrechtigten Forderungen betragen. Die Aussichten für die Gläubiger hängen neben der Haltung des Haupthyp.-Gläubigers von den Chassis- lieferanten ab, die mit der Übernahme von Karosserien im Verzuge sind. Es wurde ein Gläubigerausschuss gewählt u. beschlossen, den Betrieb vorläufig unverändert fortzuführen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Automobilkarosserien, Luxuswagen u. ähnlichen Fabrikaten, vornehmlich Erwerb u. Fortführung der von der Firma Vereinigte Karosserie- Werke m. b. H., vormals Westdeutsches Karosserie-Werk u. J. H. Körnig Sohn betrieb. Karosseriewerke sowie Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Errichtung, Anlage und Vornahme von Geschäften die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammen- hängen, die Beteiligung an Fachverbänden. Kapital. RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 400 000 in 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 420 000 in 8400 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 100, Grundst. 105 000, Geb. 117 500, Utensil. 24 300, Kassa 532, Masch. 26 800, Werkz. 21 700, Debit. 53 424, Einricht. 15 800, Vorräte 303 892. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 20 000, Kredit. 218 561, Hyp. 8400, Gewinn 2088. Sa. RM. 669 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterunk. 23 333, Reise-K. 31, Annoncen 512, allg. Handl.-Unk. 71 256, Gehälter 43 054, Miete 5300, Zs. 8036, Abschr. 12 274, Gewinn 2088. Sa. RM. 165 888. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 165 888. Dividenden 1922–1924. 150, 0, 0 %. Direktion. Ferd. Heilinger. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Architekt Rob. Perthel sen., Rechts- anwalt Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Curt Boeninger, Duisburg. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank.