Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6153 Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Blumenthakstr. 11. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen sowie Handelsgeschäfte aller Art. 8 Kapital. RM. 61 000 in 610 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente u. Apparate 11 238, Kap.-Entwert. 54 000, Verlust 25 814. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 26 006, Kredit. 5043. Sa. RM. 91 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 814. – Kredit: Verlust RM. 25 814. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Synd. Erich Lutsch. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Schlüter, Dornap; J. Ferber, Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde; E. Hilgers, Düsseldorf; Gen.-Dir. E. Meyer-Leverkus, Fabrikant J. Reimann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wefers & Heiliger, Akt-Ges., Köln, Johannisstr. 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weinand, Köln, Hohenzollernring 11. Gegründet. 2., 13./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./9. 1924: Düssel- dorf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Röhren, insbes. zu Heizungszwecken. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel 656, Debit. 162 610, Waren 30 892, Einricht. 4500. – Passiva: A.-K. 20 000, Schuld an Banken 9022, Schulden an Versch. 95 544, Akz. 73 303, Reingewinn 788. Sa. RM. 198 658. = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 147 803, Reingewinn 788. Sa. RM. 148 592. –Kredit: Überschuss auf Waren RM. 148 592. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Alex. Heiliger, Köln. Aufsichtsrat. Dir. C. Portier, Dir. A. Roeder, Carl Weissmann. Zink Handels Akt.-Ges., Köln, Eintrachtstr. 163/71. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Zink u. Zinkoxyd jeglicher Herkunft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Walseck. Aufsichtsrat: Dr. Julius Schütz, Köln; Dir. Dr.-Ing. Fritz Eulenstein, Kattowitz; Dir. Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Fiebach Akt.-Ges. Arka-Pianofortefabrik in Liqu. in Königsberg i. Pr., Vordere Rossgasse 46. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 6./12. 1923: Ostdeutsche Klavier- handels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Schulze, Königsberg i. Pr. Zweck: Handel mit Klavieren, Beteil. u. Erwerb von Klavierfabriken. Kapital: M. 40 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Musikdir. Otto Fiebach, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach, Berlin; Rittergutsbes. Karl von Boddien, Leiszienen (Kr. Wehlau); Paul Schulze, Königsbergi. Pr. * „% .........................