6154 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schwob & Wohlfahrt Eisengrosshandlung Akt.-Ges. in Liqu, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Edgar Schwob, Bruno Wohl. fahrt, Königsberg, Pr.; Otto Marx, Wilhelm Romig, Kommanditges. Romig & Marx, Berlin. Die Gründer Schwob und Wohlfahrt bringen als Ges. der off. Handelsges. Schwob & Wohl. fahrt Eisengrosshandlung das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Unter. nehmen mit allen Aktiven und dem Firmenrecht ein. Der Wert der Sacheinlage von GM. 104 930 wird auf das Aktienkapital in Höhe von GM. 102 000 angerechnet. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Julius Mansfeld, B.-Charlottenburg, Windscheidtstr. 11. Zweck: Handel mit Eisen, Eisenwaren u. Bauartikeln sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schwob & Wohl. fahrt zu Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 105 000 in 105 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Brurein, Berlin; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 2 2 Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges. Königsbrück. Die Ges. geriet Ende 1925 in Zahlungsschwierigkeiten. Die ungünstige Lage führte dazu, dass die Geschäftsaufsicht beantragt wurde. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./2. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 72 000 (s. a. Kap.). Die G.-V. v. 5./8. 1926 genehmigte den Verkauf der Zweigniederlass. Lübeck. Zwecks Abfindung der Gläubiger wurde die Ausgabe von neuen Vorz.-Akt. beschlossen. Nach Annahme des Vergleichs mit den Gläubigern wurde die Geschäftsaufsicht am 16./11. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier. werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. RM. 150 000 in 720 St.-Akt. zu RM. 100 u. 780 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. ausgestattet. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 11 400 000 auf RM. 1 140 000 derart, dass der Nennbetrag der St.- Akt. u. der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 1900 umgewertet wurde. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 068 000 durch Einziehung der RM. 60 000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 15 1. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 Erhöh. um RM. 78 000 6 % Vorz.-Akt Lit B mit einfachem St.-Recht u. Nachzahl.-Verpflicht.: ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienen zur Abfindung der Gläubiger (s. a. oben). 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. (s. a. Kap.). Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R. (nach 4 % Grunddiv.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 90 692, Gebäude 438 915, Masch. 179 291, Werkzeuge 137 464, Utensil. u. Inv. 70 195, Öfen 74 710, Gas-Anl. 7200, elektr. Beleucht.-Anl. 7331, do. Aufzüge 3655, Schweiss-Anlage 13 524, Dampfhein. 4891, Waren 499 372, Debit. 69 858, Postscheck 1259, Kassa 1455. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Kredit. 153 373, Bank- Verpflicht. 229 827, Akzepte 66 003, R.-F. 4585, Reingewinn 6026. Sa. RM. 1 599 816. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 95 336, Zs. 48 679, Steuern u. Versich. 31 526, Abschr. 59 209, Gewinn 6026 (davon: R.-F. 1414, Vortrag 4612). Sa. RM. 240 778. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 240 778. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Alfred Reuter. Aufsichtsrat. Privatmann Ing. Constantin Reuter, Königsbrück; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bürgermeister Walter Lessmann, Königsbrück. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. in Königsee i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7, 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg.