Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6155 Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital. RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1.1923 um M, 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Patente, Lizenzen, Modelle 3, Kassa u. Buchforder. 19 449, Beteil. 86 578. – Passiva: A.-K. 85 000, Buchschulden 2312, R.-F. 15 000, Gewinn- ertrag 1924: 2737, Gewinn am 31./12. 1925: 980. Sa. RM. 106 030. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Kurt Faulstich, Gotha; Frau Marie Bock, Königsee; Fabrikant Emil Stäger, Stadtilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Exnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb Pharmagzeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 000, Wasserkraft 2700, Turbinenanlage 3500, Masch. 4500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Präge- u. Schnittwerkz. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 85, Devisen 6, Postscheckguth. 68, Bankguth. 4, Debit. 2238, Vorräte 28 793. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5426, Hyp. 3816, Kredit. 656, Bankschulden 1, Darlehen 7000. Sa. GM. 96 900. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Egon Zahn. Prokurist: Dr. Hermann Stecher. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Bankier Dr. Walter Kuntze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zimmer, Kolberg. Nach einer Aufstell. v. 30./11. 1926 beträgt der Massebestand RM. 145 000. Es schweben Prozesse gegen den früheren Vorstand der Ges. u. den Steuerfiskus. Das A.-K. ist verloren. Eine Löschung der Fa. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bernhard Kucher, Akt.-Ges., Konstanz, Zollernstr. 26. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisenwarengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Kramer. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Decker & „ Akt.-Ges., Krefeld, Untergat 8. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme 185 von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Krefeld, betrieb. Schrauben- abrik.