6156 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 400 %. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions.- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Jean Decker, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat. Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Krefeld: Fabrikdir. Ewald Fehr, Urdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Krefeld. Obere Diessemerstr. 15. (Vormals Herm. Schroers, Masch.-Fabrik.) Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maschinenfabrikant Heinr. Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant- Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus. Heinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 29 320, Masch. 69 440, Kraftfahrzeuge 13 900, Mobil. 16 340, Werkz. 1, Modelle 1, Arbeiterwohnh. 22 115. Barguth. 8986, Eff. 3960, Debit. 583 457, Vorräte 545 103. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 12 640, do. II 100 000, Kredit. 301 614, Gewinn 79 072. Sa. RM. 1 293 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 462 326, Abschr. 17 240, Gewinn 79072. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 5871, Fabrik.-Rohübersch. 552 766. Sa. RM. 558638. Dividenden 1920–1925: 6, 8, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Ester. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker van Hüllen, Akt.-Ges., Krefeld, Oppumerstr. 63. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. 0 5 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Becker, Jos. van Hüllen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Brüning, Fabrikant Friedr. Wilh. Leiber, Fabrikant Willy Leiber, Krefeld; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Uerdingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.