6158 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heil & Paul, Eisenindustrie Akt.-Ges. Lahr. (In Konkurs.) Nachdem über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet war, musste über das Ver- mögen der Ges. am 4./11. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gebhardt, Lahr in Baden. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Ein- bring ungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Eisen- und Holzkonstruktionen. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 50 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 383, Debit. 27 850, Vorräte 10 907, Masch. 3044, Werkzeuge 348, Mobil. 229, Grundst. u. Geb. 55 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 17 762. Sa. GM. 97 762. Direktion: Wilhelm Paul. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Heil, Architekt Karl Meurer, Bank-Dir, P. Scheibe, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver. kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. Die Ges. besitzt in Landau Fabrikgebäude von etwa 7000 qm Grösse, ausserdem in Queichheim 4 Wohnhäuser mit 3 Morgen Ackerland. Kapital: RM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 20./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss. Erhoh. um M. 1 200 000 durch Umwandl. der 600 Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000 durch Abstempelung. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden Landau 60 000, Fabrik. Geb. Landau 30 000, Wohnhäuser in Queichheim u. Ackerland 19 000, Masch., Modelle, Mobil. 20 000, Formkasten 1, elektr. Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa 13, Wertp. 1500, Debit. 2682. Postscheck 215, Betriebsvorräte 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Wohlf.-F. 1549, Kredit. 9865. Sa. GM. 143 414. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 6, 10, 10 £ 10 % Bonus, 10 10 % Bonus, 20, 200, 0, ?, ? %. Direktion: Karl Pröhl. 5 Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Fabrikant Ludwig Daab, Rentner Fritz Bauss, Weingutsbes. Ed. Diehl, Grosshändler E. Kern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Bayerische Pflugfabrik Akt-Ges. in Landsberg a. Lech. Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die sämtl. Betriebseinricht., Waren- vorräte u. Halbfabrikate der Ges. mit Ausnahme der Grundst.-, Gebäude-, Wasserkraft- u. Industriegeleise-Objekte gingen zum Buchwert vom 30./4. 1921 mit dem gesamten Fabrikat.- u. Handelsbetrieb auf die Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffen, München- Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Geb., Wasserkraft u. Industrie- geleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 Gen.-Vers.: Im I Gesc ftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1921: Aktiva; Immobil. 225 185, Wasserkraft 1, Gleisanl. 1058, Guth. bei Eggenpflug in Pasing 38 139. – Passiva: A.-K. 240 C00, Hyp. 5850, R.-F. 18 534. Sa. RM. 264 384. Dividenden 1920/21–1925 26: 6, 6, 6, 6, 4, 0 %.