Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6159 Vorstand: Ludwig Schönberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Anton Kaess, Augsburg; Bankier Alfred Braeutigam, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stomawerke Akt-Ges., Langenargen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s.Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.-Ges., Langenbielau. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 1./7. 1925 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, musste über das Vermögen der Ges. am 4./9. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Seidel, Reichenbach (Schles.), nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 die Konkurs- masse nicht ausreicht, um die bevorrecht. Forder. zu befriedigen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925: Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gasbrennern, insbes. des Gasbrenners Viktoria. Kapital: RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. – Goldmark. und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Gühler. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Altenbögge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Karl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Höll Akt.-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben, Filmhülsen u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Höll jun., Langenfeld. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Höll sen., Bregenz; Ehefrau Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld; Rechtsanw. Leo Mühlen, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner £ Co., Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 615 000. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 615 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Rud. Züchner, Bad Lauterberg i. Harz.