6160 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Züchner sen., Fabrikant Carl Herm. Schäfer, Fabrikant Fritz Züchner jun., Seesen a. H., Fabrikant Robert Züchner, Weissentham; Hütten-.Dir. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10.1921. Gründers. Jahrg. 1922/23. Sitz früher in Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben. welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeug- nisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf die Fabrikat. u. den Vertrieb aller die Metallindustrie betr. Artikel ausgedehnt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60 u. 100 Aktien zu RM. 6000 u. 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit. D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Dir. Aug. Münter, Ing. Otto Eck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum; Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. M. Reibstein, Rechtsanw. Dr. P. Goldschmidt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei, event. Beteil. u. Erwerb ähnlicher oder gleichartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 200 000 bei / Einzahlung. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Aug. Münter, Ing. A. Grasshoff. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Weinberg, Stellv. Karl Nussbaum, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. Fritz Keese, Rechtsanw. Dr. Paul Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Opladen, nach dessen Mitteil. irgendwelche verfügbare Masse nicht vorhanden ist. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig-N. 22, Heerstr. 4. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Additionsmaschinen u. schreibenden Universal-Rechenmasch., der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Fein- mechanik. An ein bestimmtes Staatsgebiet ist die Ges. nicht gebunden. Die Ges. ist zur Erreichung des Gesellschaftszweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu errichten, zu erwerben, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil., sich mit ihnen zus. zuschliessen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. RM. 150 000 in 1845 Aktien zu RM. 20 u. 1131 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 690 000 in 3690 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 3 690 000 auf RM. 36 900 durch Zus.-leg. von 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu RM. 20 (Verh. also 100: 1). Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 88 100 in 881 Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 240 000. Dieser Beschluss wurde lt. G.-V. v. 14./8. 1926 dahin geändert, dass das A.-K. nur um RM. 25 000 auf RM. 150 000 erhöht wurde. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2239, Debit. 3977, Fabrik.- einricht. 49 207, Werkzeuge 7448, Material 4282, Waren 1, Halbfabrikate 18 996, Patente 44 720, Konstruktions-K. 76 105, Verlust 10 529. – Passiva: A.-K. 36 900, A.-K.-Erhöh.-K. 68 100, Kredit. 112 508. Sa. RM. 217 508.